Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Zusammenschluss aller Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland, führt seine turnusmäßige Herbst-Mitgliederversammlung durch.
(Saalfelden) - Der Hauptpreis der Aktion "Frau und Auto" geht in diesem Jahr nach Sachsen-Anhalt: Andrea Kötting aus Audenhain gewann den von Skoda Auto Deutschland gestellten Fabia Elégance.
(Frankfurt/Main) - Der Tarifkonflikt in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ist gelöst. Nach 15-stündigen Verhandlungen verständigten sich die Tarifvertragsparteien am Samstagnachmittag in Frankfurt auf Lohn- und Gehaltserhöhungen um 4,8 Prozent für die kommenden zwei Jahre und den Abschluss eines Altersteilzeit-Tarifvertrages für die 190 000 Beschäftigten der Branche.
(Berlin) - Die deutsche Landwirtschaft als drittgrößter Agrarproduzent wehrt sich gegen die groteske Ungleichheit im europäischen Wettbewerb. Zwar sind alle Landwirte in der EU mit den stark gestiegenen Energiepreisen konfrontiert.
(Hamburg) - Der für Anfang dieser Woche angekündigte Referentenentwurf zur Rentenreform findet in entscheidenden Punkten nicht die Zustimmung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG). "Der Entwurf bringt den Einstieg in den Ausstieg aus der paritätischen Finanzierung und in die Privatisierung des Altersrisikos", kritisierte DAG-Bundesvorstandsmitglied Lutz Freitag am 25. September in Hamburg.
(Mainz) - BWV-Präsident Norbert Schindler begrüßt, dass der Verwaltungsausschuss Getreide der EU Anfang September beschlossen hat, die so genannte EU-Verordnung Nr. 823/2000 zu ändern. Dadurch ist es den Mitgliedsstaaten nun erlaubt, den Höchstfeuchtegehalt bei Weichweizen, Gerste und Roggen für die Intervention zur Ernte 2000/01 auf 15 Prozent anzuheben.
(Salzburg) - Auf dem Kongress der Deutschen Lokalpresse 2000 wurde am 22.September 2000 die neue Lokalpresse Akademie mit Sitz in Salzburg (Österreich) vorgestellt.
(Bonn/Berlin) - Als "clevere Antwort auf die kurzatmige Benzinpreisdiskussion der letzten Wochen hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) den Aktionstag "In die Stadt - ohne mein Auto" bezeichnet. Als Teil einer europäischen Kampagne für lebenswerte Städte und Alternativen zum Autoverkehr in den Innenstädten beteiligen sich über 60 deutsche Städte, darunter die Metropolen Hamburg, Frankfurt und München.
(Duisburg) - Die Ankündigung von Verkehrsminister Reinhard Klimmt, der Bahn in den nächsten 10 bis 15 Jahren einen Betrag von rund 37,5 Mrd. DM für Neu- und Ausbaumaßnahmen des Schienennetzes zur Verfügung zu stellen, ist im deutschen Binnenschiffahrtsgewerbe auf massive Kritik gestoßen.
(Berlin) Die Absicht der Bundesregierung, Firmen mit bis zu 15 Mitarbeitern von dem geplanten Rechtsanspruch der Arbeitnehmer auf Teilzeitbeschäftigung auszunehmen, sei ein Schritt in die richtige Richtung.