Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit der Annahme des Textes der sog.-- 4. KH- (Kraftfahrthaftpflicht-) Richtlinie durch das Europäische Parlament am 15. Mai in Straßburg ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Verbesserung des Verkehrsopferschutzes bei Auslandsunfällen erreicht worden.
(Frankfurt am Main) - Umfragen bei den deutschen Agenturchefs kommen immer wieder zu dem gleichen Ergebnis: Die größte Herausforderung für die nächsten Jahre ist das Thema integrierte Kommunikation.
(Berlin) - Der Beschluss der Länderfinanzminister zur Reform der Grundsteuer weckt bei der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände den Verdacht, dass die notwendige finanzielle Stärkung der Gemeinden auf Kosten der Waldbesitzer erfolgen soll.
(Bonn) - Beim Deutschen Familienverband ist man davon überzeugt, dass eine neuerliche Mehrwertsteueranhebung als Gegenfinanzierung für eine steuerfreie Altersvorsorge und weitere Steuersenkungen ins Haus steht. Auf die Dementis von Finanzminister Eichel, das sei nur für den schlimmsten Fall geplant, gibt der Verband wenig.
(Berlin) - Angesichts der Osterweiterung der EU stoßen die herkömmlichen Forschungsrahmenprogramme, bei denen sich immer mehr Antragsteller mit immer geringeren Erfolgsaussichten um die knappen Fördermittel bewerben, an ihre Grenzen.
(Frankfurt am Main) - Der Vorsitzende und langjährige Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), Professor Dr. Hans Rüdiger Vogel, feierte am 15. Mai seinen 65. Geburtstag. Vogel gilt als einer der profiliertesten Sprecher der Arzneimittelindustrie in Deutschland.
(Frankfurt am Main) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die rot-grüne Koalition aufgefordert, schleunigst konkrete Schritte gegen die Armut von Kindern in Deutschland zu unternehmen. Die grüne Sozialpolitikerin Ekin Deligöz habe mit ihrem Vorschlag, einkommensschwachen Familien einen Kindergeld-Zuschlag von bis zu 300 Mark monatlich zu zahlen, ein intelligentes und realisierbares Konzept vorgelegt, sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen, Dr. Ulrich Schneider.
(Berlin) - "Nach der Berliner Rede von Bundespräsident Rau kann sich niemand mehr um die Frage einer systematischen Integrationspolitik für Ausländer drücken", sagte Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, heute in Berlin und dankte Bundespräsident Rau für die Äußerungen zu einer aktiven und systematischen Integration von Zuwanderern in dessen "Berliner Rede".
(Bonn) - Die Debatte um die Zukunft des Zivildienstes ist für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) kein Anlass in Hektik oder Panik zu verfallen. "Der Zivildienst wird weder am 31. Mai 2000 noch voraussichtlich im Jahr 2001 abgeschafft", erklärte AWO-Bundesgeschäftsführer Rainer Brückers in Bonn.
(Berlin) - Anlässlich der Sitzung seines Umweltausschusses am 15./16. Mai 2000 in Pinneberg fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) den von der Bundesregierung mit initiierten Ausverkauf der kommunalen Entsorgungswirtschaft zu stoppen.