Verbands-Presseticker
(Berlin) - Als völlig aus der Luft gegriffen bezeichnete Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des VFA, am 7. November das von den Autoren des in Berlin vorgestellten Arzneiverordnungs-Reports genannte Einsparpotenzial von 8,2 Milliarden Mark.
(Berlin) - Die Diagnose "Diabetes mellitus" bedeutet für Betroffene nicht nur das Leben mit einer chronischen Krankheit, sondern vor allem die Angst vor schweren Folgeerkrankungen.
(Hamburg) - Auf seiner Mitgliederversammlung in Hamburg am 7. November forderte der Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V. (VEA) die Bundesregierung auf, konsequenter für die Öffnung des Strom- und Gasmarktes einzutreten.
(Frankfurt/M.) Die deutschen Güterkraftverkehrsunternehmer können trotz guter Auftragslage derzeit keine kostendeckenden Preise auf dem Verkehrsmarkt erzielen.
(Berlin) - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. bekräftigt in einem Memorandum ihre Forderungen nach einer umfassenden und nachhaltigen Integrationspolitik Deutschlands.
(München) - Jährlich wechseln Millionen Autofahrer ihre Kfz-Versicherung mit der Aussicht auf finanzielle Vorteile.
(Bonn) - Deutscher Kulturrat, Bundesverband Deutscher Stiftungen und Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI fordern die Bundesregierung auf, die Reform des Stiftungszivilrechts rasch voranzubringen.
(Berlin/Köln) - Der Deutsche Städtetag hat kritisch auf den Vorschlag von NRW-Sozialminister Harald Schartau (SPD) reagiert, Sozial- und Arbeitsämter zu einer Art Sozialagentur zu verschmelzen.
(Leipzig) - "Das Zusammenwachsen der Europäischen Union mit den Volkswirtschaften Mittel- und Osteuropas wird große Chancen, aber auch Herausforderungen für die unmittelbaren Nachbarn mit sich bringen", so Carsten Kreklau, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) in Leipzig.
(Berlin) - Die Zeit des Schönredens und Schönrechnens in der Bahnpolitik ist endgültig vorbei.





