Verbands-Presseticker
(Berlin) - Um unter 3,5 Millionen Arbeitslose bis zum Jahre 2002 zu kommen, wie es sich der Bundeskanzler zum Ziel gesetzt hat und erst recht um die 3 Millionen Schallgrenze zu durchbrechen, muss konzeptionell etwas geschehen, erklärte DGB Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am Mittwoch in Berlin.
(Frankfurt/M.) Für große Empörung im deutschen Transportgewerbe sorgt die Subventionspraxis anderer EU-Mitgliedsstaaten, die von der Bundesregierung tatenlos hingenommen wird.
(München) - Kurz vor dem endgültigen gesetzlichen Aus für Radarwarngeräte wollen die Vertreiber dieser Apparate nochmals kräftig Kasse machen.
(Köln) - Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) begrüßt den Vorschlag der Pällmann-Kommission zur Einführung der LKW-Maut in Höhe von 25 Pfennig je LKW-km.
(Berlin) - Die deutschen Städte, Gemeinden und Landkreise protestieren entschieden gegen die Absicht der Bundesregierung, eine Grundrente über die Sozialhilfe zu finanzieren.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall wird in den kommenden Tagen mehr als 20.000 Beschäftigte aus über 100 Betrieben der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie zu Warnstreiks aufrufen. Dies teilte am 06.09. die IG Metall-Pressestelle in Frankfurt mit.
(Bonn) - Die Vorschläge der von Bundesverkehrsminister Klimmt eingesetzten Kommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung zur Höhe der ab dem Jahre 2003 vorgesehenen entfernungsabhängigen Autobahnbenutzungsgebühr für schwere Lkw sind für den Bundesverband Spedition und Logistik e.V., Bonn, nur akzeptabel, wenn dadurch die finanziellen Lasten des Lkw nicht weiter erhöht werden.
(München) - Die UNION MITTELSTÄNDISCHER UNTERNEHMEN e.V. - UMU begrüßt grundsätzlich die Rentenreformpläne von Bundesarbeitsminister Riester. Durch den geplanten Einstieg in eine kapitalgedeckte zusätzliche private Altersvorsorge durch die Arbeitnehmer wird einer der zentralen Forderungen des Mittelstandes zur Sanierung des Systems der Gesetzlichen Rentenversicherung entsprochen.
(Berlin) - Angesichts des am 05.09. vorgestellten Berichts der sog. Pällmann-Kommission zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland erklärte der Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Arndt Frauenrath, der gleichzeitig Vorsitzender des Straßen- und Tiefbaugewerbes im ZDB ist: Grundsätzlich begrüßen wir die heute in der Öffentlichkeit vorgestellten Vorschläge der sog. Pällmann-Kommission.
(Hamburg) - Der Konjunkturaufschwung macht sich nach Auffassung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) zunehmend positiv am Arbeitsmarkt bemerkbar. "Anlass zur Sorge gibt aber nach wie vor die Entwicklung in den neuen Ländern, in denen der Arbeitsmarkt bestenfalls auf der Stelle tritt", erklärte die stellvertretende DAG-Vorsitzende Ursula Konitzer am 06.09. in Hamburg.