Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE hat ein Positionspapier " Reset in der Energiepolitik" vorgestellt, in dem der Rahmen für eine künftige Energiepolitik skizziert wird, die Deutschland als Industriestandort erhält.
(Berlin) - In weiten Teilen der mittelständisch geprägten deutschen Brauwirtschaft macht sich Existenzangst breit. Hunderte Betriebe, viele tausend Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel.
(Berlin) - Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute das Energiesicherungsgesetz (EnSiG) beschlossen, das wichtige Änderungen im Vergleich zum Gesetzentwurf enthält. An diesem Freitag wird das EnSiG vom Bundestag beschlossen. Dazu erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne): ...
(Kiel) - BWE SH Landesgeschäftsstellenleiter Marcus Hrach kommentiert die Forderung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, das Tempo für Genehmigungen von Windenergieanlagen in den Bundesländern deutlich zu erhöhen: ...
(Berlin) - Der aktuelle Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Schutz von Hinweisgebern bleibt nach wie vor hinter den Möglichkeiten der EU-Whistleblower-Richtlinie zurück und genügt nicht den Erfordernissen der Schutzbedürftigen und der Medienschaffenden.
(Hennef/Berlin) - Prof. Dr. Uli Paetzel ist für eine weitere Amtszeit zum Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewählt worden.
(Frankfurt am Main) - Für "unzureichend" hält die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) die Entscheidung von Wirtschaftsminister Robert Habeck, nur die beiden Kernkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim am Netz zu lassen und den Betrieb bis April 2023 zu begrenzen.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die aktuellen Empfehlungen der Regierungskommission zur Krankenhausreform. Die flächendeckende Einführung tagesklinischer Behandlungen in den Krankenhäusern ist ein Schritt in die richtige Richtung.
(Berlin) - SoVD-Vorstandsvorsitzende Michaela Engelmeier: "Das sind viele gute Regelungen, wir brauchen aber auch mehr Langfristigkeit für den Energiemarkt."
(Berlin) - Der Spitzenverband der deutschen Immobilienwirtschaft ZIA will mit einer Aufklärungskampagne dafür sorgen, dass die Chancen, die das neue Wohngeld-Plus-Gesetz schafft, auch tatsächlich wahrgenommen werden.