Verbands-Presseticker
(München) - Ein knappes Drittel der deutschen Unternehmen unterstützt seine Angestellten mit Tankgutscheinen. Das geht aus der jüngsten Personalleiterbefragung durch das ifo Institut in Kooperation mit Randstad hervor.
(Bonn) - Die 12 von der Bohne aus arbeitenden Unternehmen in Deutschland, die mit ihren Produktionsstätten am Meldeverfahren teilnehmen, haben im 2. Quartal 2022 insgesamt 96.498,6 t Kakao vermahlen. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal bedeutet dies einen weiteren Anstieg um 3,7 Prozent.
Düsseldorf) - Mit branchenrelevanten Zukunftsthemen wartet der diesjährige DVS CONGRESS auf, der vom 19. bis 21. September 2022 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz stattfinden wird.
(Köln) - Es wird ernst mit Hitzewellen als Folge des bislang ungebremsten Klimawandels. Die Extremwetterereignisse nehmen zu und die Menschen müssen geschützt werden.
(Berlin) - Vor 100 Jahren, am 11. Juli 1922, wurde das "Gesetz über die Zulassung der Frauen zu den Ämtern und Berufen in der Rechtspflege" (Reichsgesetzblatt 1922 I, S. 573) erlassen.
(Bonn) - Der Entwurf eines Änderungsgesetzes des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) sieht vor, dass Boiler und Warmwasserspeicher künftig, abhängig von ihrer Größe, den Kategorien Großgeräte oder Kleingeräte zugeordnet werden.
(Berlin) - Ein Riesenproblem rollt fast lautlos aus Richtung Brüssel auf die privaten Busunternehmen zu. Die EU - Kommission ist aktuell auf Grund der Entwicklung von Entsendungspraxisfällen der Meinung, dass örtliche Ausflüge bei geschlossenen Busfahrten unter die Regeln für die Entsendung für Personentransporte mit Kraftomnibussen fallen sollten.
(Berlin) - Am Dienstag hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Agenda für Cybersicherheit vorgestellt. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:....
(Berlin) - Der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst Max von Elverfeldt nimmt zum gestern in der BILD-Zeitung veröffentlichten "7-Punkte-Plan gegen den Teuer-Schock" des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz Stellung....
(Berlin) - Der Neustart des Gastgewerbes nach den Krisenjahren 2020 und 2021 gestaltet sich weiterhin durchwachsen. Im gesamten ersten Halbjahr 2022 musste die Branche ein Umsatzminus von nominal 13,4 Prozent gegenüber dem ersten Vorkrisen-Halbjahr 2019 verbuchen.