Verbands-Presseticker
(Bergisch Gladbach) - "Vieles ist in Gang gesetzt, mehr noch bleibt zu tun", fasst Renate Jachmann-Willmer, Vorstand des Sozialdienstes katholischer Frauen Gesamtverein e.V. (SkF), anlässlich des einjährigen Bestehens des neuen Kinder-und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) zusammen.
(Frankfurt am Main) - Das Bundeswirtschaftsministerium hat in Reaktion auf die stark gesunkenen russischen Gaslieferungen die Stufe 2 des nationalen Notfallplans Gas ausgerufen. Dazu sagt der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Wolfgang Große Entrup:
(Potsdam) - "So wie das Home Office vielen zu eng wurde, so nutzen auch unsere Gäste nach der Öffnung der Spielbanken die Chance, Glücksspiel wieder als soziales Miteinander zu erleben", sagt Kerstin Kosanke, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Spielbankenverbandes DSbV.
(Berlin/Mainz) - Strom kommt aus der Steckdose, die Heizung wärmt die Wohnung, Wasser kommt aus dem Hahn, Abwässer und Abfälle werden sicher entsorgt.
(Düsseldorf) - Deutschlands größter Ingenieur*innenverein positioniert sich als Gestalter einer nachhaltigen Zukunft
(Berlin) - Der Bundestag befasst sich am Freitag in erster Lesung mit mehreren Gesetzentwürfen zur Neuregelung des assistierten Suizids. Der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland halten ein Gesetz zur Verbesserung der Suizidprävention für dringend erforderlich.
(Düsseldorf) - Mehr als 100 Vertreter der Backbranche aus den Mitgliedsländern des europäischen Dachverbandes der Großbäckereien AIBI trafen sich vom 16. - 18. Juni zum AIBI-Kongress in Bled / Slowenien. Der letzte AIBI - Kongress fand 2019 in Manchester statt.
(Aalten/Frankfurt am Main) - Am 14. Juni trafen sich die Mitglieder der Vereinigung MaxTex zur jährlich stattfindenden ordentlichen Mitgliederversammlung, die zum wiederholten Mal in virtuellem Format stattfand.
(Berlin/Fulda) - Am 5. Juli 2022 findet in Fulda der Deutsche LandFrauentag mit rund 3.000 Gästen in der Esperantohalle statt.
(Berlin) - Die erste industrielle Anlage für das Recycling von EPS-Dämmstoffen aus Abriss- und Sanierungsarbeiten geht genau ein Jahr nach der Erstinbetriebnahme wieder an den Start.