News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Pflegemanagement e.V.

Berlin - Forderung nach einer konsequenten Einbindung der Pflege und des Pflege-managements in die politische Entscheidungsfindung zum Thema Pflege und den dazugehörigen Versorgungseinrichtungen.

Deutscher Philologenverband e.V. (DPhV)

Berlin - Der Deutsche Philologenverband (DPhV) hat auf seiner Vertreterversammlung am 6. Mai einen Leitantrag zur Bildungspolitik verabschiedet.

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) - Büro Berlin

Berlin - Arztpraxen in Nordrhein-Westfalen profitieren überproportional von der Behandlung Privatversicherter. Eine neue Studie zeigt, warum damit vor allem die medizinische Versorgung auf dem Land, aber auch in strukturschwachen Regionen gestärkt wird.

Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. (vdp)

Berlin - Die Immobilienpreise in Deutschland stiegen im ersten Quartal 2022 um 8,8 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2021. Damit erreichte der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) mit 190,8 Punkten erneut einen neuen Höchstwert.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

Berlin - Hochschule Wismar und Bundesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof veröffentlichen Projektergebnisse für ein nachhaltiges Wachstum des Landurlaubs.

Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE)

Berlin - Der bne begrüßt den Referentenentwurf zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Der Einsatz von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen wird dadurch deutlich verbessert.

Deutscher Caritasverband e.V.

(Berlin) - Zum Tag der Pflegenden am 12. Mai macht der Deutsche Caritasverband auf seine Hilfs- und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige aufmerksam, denn diese Aufgabe ist ohne externe Unterstützung kaum zu stemmen.

Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. (DHA)

Bonn - Neurodermitis ist mehr als eine Hautkrankheit. Die chronisch-entzündliche Erkrankung fordert betroffene Familien in allen Lebensbereichen heraus.

Bitkom e.V.

Berlin - Quantencomputing gilt als digitale Zukunftstechnologie, kommt aktuell aber noch kaum zum Einsatz. Insbesondere große Unternehmen setzen sich mit dem Thema auseinander. 13 Prozent der Unternehmen ab 500 Beschäftigten planen oder diskutieren den Einsatz von Quantencomputern.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(Dresden) - Trotz des russischen Angriffs auf die Ukraine fürchten deutlich weniger ostdeutsche Firmen um ihr Überleben. In einer Umfrage des ifo Instituts vom April 2022 fühlten sich 6,2 Prozent der Befragten in ihrer Existenz bedroht.

twitter-link