Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der "industrielle Hunger" auf fossile Energieträger hat über Jahrzehnte im Bundesgebiet eigene Landschaften geschaffen. Vormalige Naturräume sind zu reinen Energielieferanten degradiert worden.
(Frankfurt am Main) - "Bewegung ist die beste Medizin"-Bausteine der neuen Kampagne, mit der Deutsche Krebshilfe, Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) und Deutsche Sporthochschule Köln auf die Möglichkeiten der Krebsprävention aufmerksam machen möchten.
(Frankfurt am Main) - "Seit dem 24. Februar befindet sich die Bauwirtschaft in einer noch nie dagewesenen Situation", leitet Dr. Christoph Schetter, den Online-Austausch, zu dem der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. vergangenen Mittwoch eingeladen hat, ein.
(Berlin) - Baureife Grundstücke sind Mangelware. In guten Lagen sind sie schon lange ausverkauft - oder so teuer, dass das Grundstück allein schon mehrere Hunderttausende kosten kann.
(Berlin) - Gärten können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Artensterben aufzuhalten: Schätzungen zufolge gibt es 17 Millionen Gärten in Deutschland, eine riesige Anzahl kleiner Lebensräume.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband weist die Forderung des parlamentarischen Geschäftsführers der CSU-Landesgruppe Stefan Müller nach einer zeitweisen Aussetzung desRundfunkbeitrags scharf zurück.
(Berlin) - Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) wendet sich gegen die Streiks, zu denen die Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion bundesweit am 2., 4. und 5. Mai 2022 im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst aufgerufen haben.
(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, lädt alle Unternehmen der Immobilienwirtschaft im deutschsprachigen Raum ein, ihre Best-Practice-Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu teilen.
(Berlin)- Hochschul-Bildungs-Report von Stifterverband und McKinsey: Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland.
(Berlin) - Jeder achte Haushalt denkt aktuell über die Anschaffung eines E-Autos nach. 75 Prozent der Deutschen wünschen sich eine stärkere Förderung umweltfreundlicher Mobilität