Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) warnt eindringlich vor der aktuellen Situation rund um die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI). "Wir befinden uns bereits in einer frühen, aber kräftigen Phase des Ausbruchsgeschehens - betroffen sind insbesondere Legehennen- und Putenbestände in Offen- und Auslaufhaltungen", erklärte ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick.
(Berlin) - Das Bundesbauministerium hat gestern Verbesserungen der Förderkonditionen bei den Programmen "Jung kauft Alt" (JkA) und "Wohneigentum für Familien" (WEF) angekündigt. Dazu erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa: "Das Bundesbauministerium geht den richtigen Weg weiter, die Kreditkonditionen der KfW-Förderprogramme zu verbessern....
(Berlin) - Anlässlich der gescheiterten Abstimmung zum Omnibus-I im EU-Parlament fordert der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft die EVP-Fraktion auf, inhaltlich nachzubessern. Die Parlamentsposition braucht eine breite Mehrheit, die aber nicht mit den Rechtspopulisten gesucht werden darf.
(Frankfurt am Main) - Das Europäische Parlament hat einen Vorschlag zur Abschwächung des Lieferkettengesetzes abgelehnt. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), kritisiert: „Ich bin wütend und fassungslos über diese Entscheidung. Europa bremst sich weiter selbst aus, während andere Regionen vorbeiziehen...
(Berlin) - Mit Blick auf den gestern im EU-Parlament überraschend gescheiterten Kompromiss zum Lieferkettengesetz fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) Verlässlichkeit und Planbarkeit bei der EU-Gesetzgebung ein.
(Berlin) - Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) lehnt den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zum Bürokratierückbaugesetz entschieden ab. Die geplante Abschaffung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler (§ 34c GewO) wäre ein gravierender Fehler mit weitreichenden Folgen für Verbraucherschutz, Rechtssicherheit und Klimapolitik.
(Berlin) - Was die Europäische Kommission als „Überarbeitung“ der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) präsentiert, ist in Wahrheit nur alter Wein in neuen Schläuchen. Die angekündigten Änderungen sind rein kosmetisch, keine strukturelle Reform. Familienbetriebe Land und Forst sowie die AGDW – Die Waldeigentümer sehen keine ausreichende Entlastung für Waldbesitzer.
(Berlin) - Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger erklärt zur Abstimmung im Europäischen Parlament zum Omnibus I-Verfahren: „Bundeskanzler Merz hat recht: Wir brauchen eine radikale Bürokratie-Entrümpelung und einen klaren Kurswechsel der EU, um mehr Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.
(Bayreuth) - Exportkontrolle, Sanktionslisten, Zollbeschränkungen: Das alles und noch vieles mehr hat seine Ursachen in geopolitischen Spannungen und wirkt sich auch auf die oberfränkischen Unternehmen aus - das wird auf einer Veranstaltung der IHK für Oberfranken Bayreuth unter dem Motto Geschäfte in bewegten Zeiten mehr als deutlich.
(Berlin) - Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverband der freien Presse (MVFP), die gemeinsam im Bündnis Zukunft Presse die Interessen von 500 deutschen Verlagen vertreten, prüfen den umfangreichen Vorschlag zur Änderung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) eingehend.




