Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD) begrüßt die Beschlüsse der Bund-Länderkonferenz vom 16.02.2022 und den Dreischritt der Öffnungen passend zum Beginn der Campingsaison.
(Berlin) - Der Deutsche Philologenverband begrüßt die vom Bundeskanzler gemeinsam mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder vereinbarten Lockerungen in der Corona-Pandemie.
(Berlin) - Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte am 28. Dezember 2021 seine Stellungnahme (043/2021) zu den Gesundheitsrisiken von Aromen in E-Zigaretten.
(Stuttgart) - Ob Bürokratieabbau, Fachkräftenachwuchsgewinnung oder berufliche Orientierung an Gymnasien: Im Gespräch zwischen dem Beirat des Handwerkstags und der SPD-Landtagsfraktion kamen zahlreiche Themen auf den Tisch, die das Handwerk in Baden-Württemberg bewegen.
(Berlin) - 2021 wurden 15.000 Strukturprüfungen für hochkomplexe Leistungen in Kliniken durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen nun, dass der permanente Vorwurf mangelnder Qualität nicht gerechtfertigt ist...
(Kiel) - Der Bundesgerichtshof hat soeben die sog. "taggenaue Berechnung" des Schmerzensgeldes nach einem Unfall verworfen.
(München) - Das ifo Institut hat sich für das Auslaufen der Wirtschaftshilfen zu Ende März ausgesprochen. "Wenn die Ministerpräsidenten-Konferenz (MPK) beschließt, die Beschränkungen für die Wirtschaft einschließlich Gastronomie und Veranstaltungsbranche bis zum 20. März schrittweise aufzuheben, dann müssten zu diesem Zeitpunkt auch die Hilfen wegfallen"...
(Berlin) - Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an den freien Journalisten Marius Elfering. Ausgezeichnet wird sein Hörfunk-Feature "Bibliotheken und Bildungschancen. Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert", das am 17.05.2021 auf Deutschlandfunk Kultur gesendet worden ist.
(Berlin/Freiburg) - An 44 Orten in Deutschland setzt youngcaritas, die Engagementplattform der Caritas für junge Engagierte, in der Coronapandemie ein Zeichen gegen Einsamkeit und hat seit Beginn der Pandemie 20.000 "Briefe gegen Einsamkeit", von ihnen unbekannten Menschen an Ältere, Geflüchtete und Menschen mit Behinderung verschickt. Jetzt startet die Aktion zu Ostern neu.
(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) lehnt die im Minijobgesetz geplante Neuregelung der Arbeitszeiterfassung ab. Der BDWi befürchtet bürokratische Belastungen vor allem für kleine Unternehmen und einzelne Branchen.