Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ob große Liebe oder gelegentliche Flirts: In der Corona-Pandemie sind mehr Singles in Deutschland bereit, für die Suche nach Romantik im Internet Geld zu bezahlen.
(Berlin) - Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat sich mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und der dju in ver.di auf einen neuen Gehaltstarifvertrag (GTV) für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen geeinigt.
(Berlin) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft hat die heutige Abstimmung im EU -Umweltausschuss zur Batterieverordnung als insgesamt nicht überzeugend bezeichnet.
(München) - "Die bestehende Definition der Kombinationshaltung von Milchkühen mit 120 Tagen Bewegung ist aktuell nicht nur vom Lebensmitteleinzelhandel und den Verbrauchern anerkannt, sondern zeigt auch 14.000 Betrieben mit Anbindehaltung seit 2019 eine Richtung auf, die möglichst viel Flexibilität und Zeit für die Weiterentwicklung bietet.
(ZVG) Für eine stärkere Anerkennung der Leistungen der gärtnerischen Betriebe macht sich der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) im Bundeskanzleramt stark.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) veröffentlicht ab sofort werktäglich auf ihrer Website https://www.dkgev.de/belegungsmonitoring die Zahlen der Corona-positiv getesteten Krankenhauspatienten, aufgeteilt nach Normal- und Intensivstationen und nach Bundesländern.
(Frankfurt a.M.) - Die Förderung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kenntnisse nimmt seit Jahren eine besondere Bedeutung an Hessens Schulen ein.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bedauert die Absage der diesjährigen Leipziger Buchmesse.
(Frankfurt a.M.) - Die steigenden Kosten für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas führen dazu, dass viele Hausbesitzer ihre vorhandene zentrale Wärmeversorgung mit einer modernen Holzfeuerung wie z.B. einem Kamin- oder Pelletofen unterstützen wollen.
(Bonn) - Der Zentralverband des Tankstellengewerbes e.V. (ZTG) fordert einen staatlichen Strukturfonds für die Tankstellen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und im nördlichen Sachsen.