Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das aktuelle Infektionsgeschehen und die anhaltenden CoronaMaßnahmen verpassen der Verbraucherstimmung im Februar einen weiteren Dämpfer. Wie aus dem HDE-Konsumbarometer hervorgeht, fällt der Index bereits den dritten Monat in Folge.
(München) - Unternehmen in Deutschland planen ihre Preise weiter anzuheben. Ihre Preiserwartungen für die nächsten drei Monate stiegen laut einer aktuellen Befragung des ifo Instituts im Januar auf 46 Punkte, einen neuen Höchststand.
(München) - Zum Schulhalbjahr wollte der Bayerische Philologenverband (bpv), der Lehrkräfte an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen vertritt, von seinen Mitgliedern wissen, wie sie die aktuelle Situation an den Schulen empfinden...
(Hamburg/Schwerin/Kiel) - Auch nach der "Rolle rückwärts" von Klimaschutzminister Robert Habeck bei der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" ist bei den norddeutschen sozialen Vermietern der Bau von mehr 2000 bezahlbaren Wohnungen bedroht.
(Köln) - "Wir brauchen die Apotheken nicht für das Impfen. Dafür gibt es weder medizinische noch sachliche Gründe." Die Hausärztinnen und Hausärzte in Nordrhein sind empört...
(Berlin) - Mit der Unterzeichnung der "Erklärung von Toulouse" auf Initiative der Französischen Ratspräsidentschaft erfolgt ein wichtiges Bekenntnis zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs in Europa.
(Bonn) - Am 11. Februar wird die Novelle der Bioabfallverordnung im Bundesrat verhandelt. Der Verordnungsentwurf enthält mit dem geplanten Rückweisungsrecht für zu stark verunreinigte Bioabfälle bereits einen guten Ansatz für eine Steigerung der stofflichen Verwertung. Jedoch bestehen immer noch vertragliche Schlupflöcher...
(Berlin/Bad Homburg) - Die beiden langjährigen Mitarbeiter des BDSW Dr. Berthold Stoppelkamp und Martin Hildebrandt sind vom Präsidium zu Geschäftsführern des Verbandes ernannt worden.
(Troisdorf) - Schon seit mehr als 9000 Jahren begleitet der transparente Werkstoff die Menschen, der essenziell ist für die moderne Gesellschaft. Die Vereinten Nationen haben 2022 nun zum "Internationalen Jahr des Glases" ausgerufen, das am 10. Februar in Genf eröffnet wird.
(Berlin) - In den letzten zwei Jahren der COVID-19-Pandemie ist sehr deutlich geworden, wie herausfordernd es ist, das gewohnte Spektrum einer exzellenten ambulanten und stationären Versorgung von Patient*innen mit Krebserkrankungen zu gewährleisten.