Verbands-Presseticker
(Berlin) - In den letzten zwei Jahren der COVID-19-Pandemie ist sehr deutlich geworden, wie herausfordernd es ist, das gewohnte Spektrum einer exzellenten ambulanten und stationären Versorgung von Patient*innen mit Krebserkrankungen zu gewährleisten.
(Berlin) - Gemeinsame Pressemittteilung vom Deutschen Caritasverband, IN VIA Deutschland und Sozialdient katholischer Frauen Gesamtverein (SkF) zum Internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar
(Bonn) - Als kurze Pause vom Alltag oder als gemeinsamer Genuss mit der Familie und Freunden - die deutschen Speiseeishersteller sorgen auch in diesem Jahr für viele Glücksmomente.
(Berlin) - Der Bauherren-Schutzbund e.V.(BSB) hat für Bauherren und Bauwillige unter Mitwirkung des Instituts für Bauforschung (IfB) einen Ratgeber zur Bau- und Leistungsbeschreibung veröffentlicht.
(Münster) - In einem Schreiben an Bundesinnenministerium Nancy Faeser hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) Empfehlungen zur Optimierung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland gegeben.
(Berlin) - Die Bundesregierung hat am 02. Februar 2022 einen einmaligen Heizkostenzuschuss für Haushalte mit geringem Einkommen beschlossen. Das begrüßt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), kritisiert die Zahlung aber als deutlich zu niedrig.
(Frankfurt am Main) - Vom 17. bis 20. März 2022 veranstaltet der Verband Bildungsmedien e. V. auf der Leipziger Buchmesse das Forum Unterrichtspraxis für Lehrkräfte aller Schulformen, Eltern und alle an Bildung Interessierten.
(Wiesbaden) - Die STIKO hat sich für eine zweite Booster-Impfung für bestimmte Gruppen ausgesprochen. Die Ärzteschaft erfährt erneut in den Publikumsmedien über die Entscheidung.
(Bonn) - Hunde- und Katzenhalter können ein Lied davon singen. Inzwischen tauchen Zecken das ganze Jahr über auf, gefühlt werden es immer mehr. So hat eine Umfrage ergeben, dass ...
(Baden-Baden) - Auf die heute veröffentlichte Forderung der Chemie-Gewerkschaft IG BCE Baden-Württemberg hat der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) mit einer Gegenforderung reagiert: "..."