Verbands-Presseticker
Berlin) - Das neue Bauressort stimmt optimistisch und von der neuen Hausspitze um Bundesministerin Klara Geywitz sind wichtige Akzente für die integrierte und nachhaltige Quartiersentwicklung zu erwarten. Ein Statement von DV-Präsident und Staatsminister a.D. Michael Groschek...
(Berlin) - Für eine Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht müssen bundesweit einheitliche Vorgaben für die Gesundheitsämter vorgelegt werden. Das fordert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) klar.
(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die heute bekannt gewordenen Pläne des Bundesarbeitsministeriums, nach denen die Unternehmen nun bis Ende Juni unter erleichterten Bedingungen Kurzarbeitergeld beantragen können.
(Berlin) - Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen zeigt sich enttäuscht über die aktuellen Entscheidungen der Bundesregierung zur Neubauförderung
(Berlin) - Der Präsident des Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA, Andreas Mattner, begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, bereits gestellte Anträge für Energiesparhäuser weiter zu bearbeiten
(Berlin) - Die Bundesregierung hat sich gestern darauf geeinigt, alle bis zum Förderstopp am 24. Januar gestellten Anträge bei der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) doch noch nach den alten Kriterien zu bearbeiten.
(Berlin) - Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, erklärt zur gestern bekannt gewordenen Entscheidung der Bundesregierung, den Zusagestopp bei den KfW-Programmen zum energetischen Bauen aufzuheben...
(Frankfurt) - Die deutschen Unternehmen haben laut einer aktuellen ZEW-Studie ihre Ausgaben für Forschung und Innovation zuletzt eingeschränkt. Dazu sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer:...
(Berlin) - Unterbrechung im Strafprozess: Verlängerung ist keine Dauerlösung. / Statement von Rechtsanwalt Dr. Rainer Spatscheck, Vorsitzender des Ausschusses Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV)...
(München) - Die Referendar- und Jungphilologenvertretung (rjv) des Bayerischen Philologenverbands (bpv) warnt: Die Politik muss die seit Jahren rückläufigen Referendarszahlen an den Gymnasien endlich ernst nehmen und handeln!