Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Die deutsche Wirtschaft ist im vierten Quartal 2021 im Vergleich zum Vorquartal um 0,7 Prozent geschrumpft - gegen den allgemeinen Trend im Euroraum.
(Frankfurt am Main) - Die AVK zeichnet Innovationen im Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites aus
(Berlin) - Ab Dienstag 8. Februar können Apotheken COVID-19-Impfungen anbieten. "Im Vorfeld mussten die Voraussetzungen geschaffen werden - das ist jetzt erledigt", sagt Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der ABDA - ...
(Düsseldorf) - NRW-Bauindustrie und die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VdW) Rheinland Westfalen fordern Planungssicherheit und verlässliche Zusagen der Bundesregierung
(Bonn) - Nach der "Island-Recherche" des Tierschutzbund Zürich weist der Deutsche Tierschutzbund darauf hin, dass auch in Deutschland eine Pferdeblutfarm existiert.
(Frankfurt am Main) - Mirko Drotschmann, in den sozialen Medien auch bekannt als MrWissen2go, setzt auf unterhaltsame Wissensvermittlung. In seinem neuesten YouTube-Video gibt der Influencer Einblicke in elektrohandwerkliche Tätigkeitsfelder.
(Schwerin) - Die Umsätze in der Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern nähern sich im Zeitraum Januar bis November 2021 dem Vorjahresniveau an. Mit einem Rückstand von nur 0,7 Prozent zum Vergleichszeitraum 2020 sinkt der Umsatz des Vorjahres nur geringfügig.
(Bonn) - Auf dem 19. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich fünf Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten mehr als 500 Teilnehmende auf dem digitalen Fachkongress.
(Kiel) - Die sozialen Vermieter Schleswig-Holsteins und der Deutsche Mieterbund im Norden appellieren an die Mieterinnen und Mieter im Land, sich vom Vermieter jeweils per E-Mail über den persönlichen Energieverbrauch des vergangenen Monats oder deren Kosten informieren zu lassen.
(Berlin) - Ausbau der Solarenergie ist für Umwelt und Verbraucher:innen eine große Chance / Vor einer Solarpflicht muss Politik aber Hürden abbauen und mehr investieren / Nötig sind höhere EEG-Vergütungssätze, mehr Fachkräfte und die Gleichstellung von Mieterstrom mit Eigenstrom