Verbands-Presseticker
(Berlin) - Bei Rettungseinsätzen zählt bekanntermaßen jede Minute. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Ersthelfende und Rettungskräfte bei ihrem Einsatz durch Schaulustige behindert werden. "Es ist nicht nur eine ethische Frage, in einem Notfall nicht zu gaffen und keine Fotos oder Videoaufnahmen zu machen.
(Berlin) - Mit einer reichweitenstarken Online-Kampagne lenkt der Deutsche Brauer-Bund im Sommer und Herbst den Blick auf ein boomendes Biersegment: Alkoholfrei steht hoch im Kurs. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland genießen Biere ohne Alkohol.
(Frankfurt am Main) - GWA-Präsident Benjamin Minack will bei den Vorstandswahlen im November nicht erneut antreten. Der Gründer und CEO der Agenturgruppe ressourcenmangel möchte den Posten nach insgesamt sechs Jahren im Vorstand und davon zwei Legislaturperioden als Präsident zur Verfügung stellen.
(Köln) - Die Corona-Krise ist auch am Handel mit Baby- und Kinderausstattung nicht spurlos vorbeigegangen. So gaben Eltern in 2020 für ihre Kleinsten in den ersten 3 Lebensjahren nach Einschätzung des IFH Köln 2,45 Mrd. Euro aus. Sie investierten damit 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Umgerechnet sind das ca. 1.048 Euro pro Kind. "Kurzarbeit, geschlossene Geschäfte und die generelle Unsicherheit in der Pandemie haben die Kauflaune der Konsumenten kurzfristig gedämpft. Aber: An Kindern wird zuletzt gespart.
(Berlin) - Um die ehrgeizigen Klimaziele Deutschlands für diese Dekade zu erreichen, dürfen wir keine Chancen ungenutzt lassen. Der wesentliche Beitrag, den die Kreislaufwirtschaft hier bei der Energie- und Ressourcenwende leistet, muss stärker in den politischen Fokus gerückt werden.
(Duisburg) - Angesichts der bevorstehenden massiven Veränderungen durch die Energiewende und den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft verlangen die Arbeitgeber der Region mehr Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren. Martin Jonetzko, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbandsgruppe in Duisburg, warnt, die ehrgeizigen Ausbauziele würden mit den bestehenden Verfahren nicht erreicht.
(Bonn) - Die deutschen Hochschulen starten mit einem finanziellen Erfolg in das neue Erasmus-Programm der EU: Seit kurzem stehen Bewilligungen von rund 103 Millionen Euro für die Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal für die nächsten knapp zwei Jahre zur Verfügung. Dies gab die Nationale Erasmus-Agentur im Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) heute bekannt.
(Fürth/Stadtlohn) - hülsta ist von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) jetzt wieder als "Klimaneutraler Möbelhersteller" ausgezeichnet worden. Bereits seit 2016 ist das Unternehmen aus Stadtlohn - als eines der ersten der Möbelbranche - Mitglied im DGM-Klimapakt und bilanziert sowie kompensiert im Zuge dessen seine CO2-Emissionen.
(Berlin) - In der Bevölkerung ist kurz vor der Bundestagswahl der Wunsch gewachsen, sich online an politischen Entscheidungen beteiligen zu können. 59 Prozent der Personen ab 18 Jahren in Deutschland und damit erstmals eine klare Mehrheit fordern diese Möglichkeit.
(Köln) - Die Corona-Schutzimpfung ist der wichtigste Baustein zur Bekämpfung der Pandemie und ihrer Folgen auch für die Theater und Orchester. Deshalb ruft der Deutsche Bühnenverein die gesamte Bevölkerung dazu auf, sich impfen zu lassen.