Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Bauen mit Stahl ist keine Neuheit – ikonische Gebäude rund um den Globus zeugen von seiner beeindruckenden Stärke und eleganten Formbarkeit. Die Modulbauweise aus Stahl eröffnet neue Dimensionen im modernen Bauen. Sie kombiniert das Beste aus zwei Welten: die Robustheit und Langlebigkeit des Baustoffs Stahl mit der Flexibilität und Effizienz modularer Bauelemente.
(Berlin) - „Trotz Jahresabschlusshoch sind die deutschen Exporte im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,0 Prozent gesunken. Damit bewahrheitet sich unsere düstere Prognose für 2024 – der eigentliche Wachstumsmotor Exportwirtschaft befindet sich in einer Abwärtsspirale“, kommentiert Dr. Dirk Jandura, ...
(Stuttgart) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als Integrationsamt muss die Zustimmung für die außerordentliche Kündigung einer mit schwerbehinderten Menschen gleichgestellten städtischen Beschäftigten erteilen.
(Berlin) - Drei zum Preis von einem, Aktionstage wie der Black Friday oder 50 Prozent Rabatt, aber nur auf die ersten 5 Bestellungen – im Alltag stößt man regelmäßig auf Rabattaktionen, die besonders gute Konditionen versprechen, im Internet wie auch beim Einkauf vor Ort. Aber wie wirken diese eigentlich bei Konsumentinnen und Konsumenten?
(Berlin) - Wer Fußballspiele und weitere Sportevents live anschauen will, nutzt dafür oft Streaming-Dienste. Doch statt Spiel, Spaß und Spannung sorgt der Sport-Streaming-Dienst DAZN bei Verbraucher:innen immer wieder für Unmut. Wegen aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) unzulässiger Preiserhöhungen für Bestandskund:innen in den Jahren 2021 und 2022 hat ...
(Aachen) - Photovoltaik und Windenergie decken inzwischen mehr als die Hälfte des heimischen Strombedarfs – eine beachtliche Entwicklung. Doch statt innovative und marktwirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen voranzutreiben, setzt die Politik auf komplizierte Vorschriften und neue Hürden, kritisiert der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV).
(Hamburg) - Der Hamburger Senat hat am Donnerstag eine positive Bilanz der Wirkungen der sozialen Erhaltungsverordnungen vorgelegt. Nach den Worten von Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein tragen die Verordnungen dazu bei, „dass Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten weiterhin in ihren Quartieren leben können und dass bezahlbarer Wohnraum gesichert wird“.
(Berlin) - Zwölf Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Kliniken sind häufig mit Beschimpfungen, Beleidigungen und anderen Formen verbaler Gewalt im beruflichen Umfeld konfrontiert; bei einem Drittel kommen solche verbalen Gewalterfahrungen manchmal vor.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband und die dju in ver.di haben sich mit der Geschäftsführung von Thomson Reuters auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Die Beschäftigten der Nachrichtenagentur erhalten durchschnittlich 3,5 Prozent mehr Einkommen. Mit Wirkung vom 1. April 2025 an werden die Tabellengehälter um einen Festbetrag von monatlich 155 Euro erhöht.
(Berlin) - Der Expertenrat für Klimafragen rät der kommenden Bundesregierung in seinem aktuellen Zweijahresgutachten, sich nicht nur auf den europäischen Emissionshandel zu verlassen, um die nationalen Ziele zu erreichen. Dabei muss er aber von einer politisch falsch gesetzten Grundannahme ausgehen. Denn das Festhalten am nationalen Klimaziel, die sektorale Fokussierung, ...