Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl fordert der Deutsche Anwaltverein (DAV) die künftige Regierung in einem Eckpunktepapier unter anderem dazu auf, die Benachteiligung von Selbstständigen bei der Familiengründung zu beenden. Insbesondere brauche es einen gesetzlichen Mutterschutz für selbstständig tätige Frauen.
(Berlin) - Die AOK-Gemeinschaft hat die Bereitstellung der neuen elektronischen Patientenakte für ihre Versicherten abgeschlossen. Alle Kunden, die keinen Widerspruch gegen die Nutzung der „ePA für alle“ eingelegt haben, wurden von den technischen Dienstleistern Ernst & Young (EY) und IBM mit ihrer persönlichen Akte ausgestattet. Seit dem 15. Januar sind für die Versicherten der elf AOKs insgesamt knapp 26,4 Millionen digitale Akten angelegt worden.
(Berlin) - Die deutsche Obst- und Gemüsebranche schaut auf ein ungemein herausforderndes und von Wetterextremen geprägtes Jahr 2024 zurück. Spätfröste und langanhaltende Nässe machten den Produzenten zu schaffen und wirkten sich auf die Erntemengen aus. Nach Schätzungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) war die Obsternte 2024 die zweitschwächste der vergangenen Dekade. Auch der Gemüseanbau verzeichnet gegenüber dem Vorjahr geringere Erträge.
(Düsseldorf) - Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude sind lebendige Zeugnisse unserer Geschichte und Kultur. Ihre Erhaltung ist ein zentraler Bestandteil des kulturellen Erbes, doch bei der Pflege und Nutzung historischer Gebäude kommen zahlreiche Herausforderungen auf Planer und Bauherren zu...
(Wiesbaden) - Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Gewerkschaft IGBCE Hessen-Thüringen haben sich in der dritten Verhandlungsrunde in Niedernhausen auf einen neuen Tarifabschluss für die rund 5.500 Beschäftigten in der Kunststoffverarbeitenden Industrie (KVI) Hessen verständigt. Die Einigung wurde nach zweitägigen intensiven Verhandlungen erzielt.
(München) – Noch nie haben so viele Unternehmen im Wohnungsbau über fehlende Aufträge geklagt. 57 Prozent der Unternehmen meldeten im Januar einen Mangel an Aufträgen, nach 53,6 Prozent im Dezember. Das ist der höchste jemals gemessene Wert.
(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert eine vollständige Neuausrichtung der Grundsicherung. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt sagte anlässlich der Vorstellung der Studie „Neuausrichtung des Bürgergelds“ auf dem gleichnamigen vbw Kongress: „Die Grundsicherung für Erwerbsfähige ist stark reformbedürftig...
(Berlin) - Der Abend des 4. Februar stand ganz im Zeichen der Kartoffel: Zum 19. Internationalen Berliner Kartoffelabend, ausgerichtet vom Deutschen Kartoffelhandelsverband e.V. (DKHV), kamen führende Vertreter der europäischen Kartoffelwirtschaft im festlichen Ballsaal des Hilton Berlin am Gendarmenmarkt zusammen.
(München) - Wirtschaftliches Agieren im ordnungspolitischen Rahmen: Zu diesem Prinzip bekennt sich die bayerische Speditions- und Logistikbranche ohne Wenn und Aber. „Derzeit fehlt es allerdings an verlässlichen Rahmenbedingungen, die den Anforderungen des technischen Wandels, den Veränderungen am Fachkräftemarkt, den Herausforderungen bei Aus- und Weiterbildung sowie den Grundlagen einer leistungsfähigen und sicheren Versorgung von Bevölkerung und Unternehmen entsprechen“, so der LBS – Landesverband Bayerischer Spediteure e.V.
(Berlin) - Rund drei Monate vor der mobility move in Berlin veröffentlicht der Branchenverband VDV ein Positionspapier zur EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien: „Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor auf 29 Prozent steigen. Unternehmen und Kommunen teilen das Ziel, können jedoch die finanziellen Aufwände nicht allein schultern.