Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundestag hat heute in erster Lesung erste Umsetzungen der europäischen RED III beraten. Der BWE kritisiert die Anreicherung der dringend notwendigen Umsetzung durch sachfremde Inhalte und eine ausgebliebene Beteiligung der Verbände.
(Berlin) - Wie wird Deutschland 2035 mit Wärme versorgt? Diese zentrale Frage stand im Mittelpunkt des Jahreskongresses des Verbandes für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (vedec) am 24. und 25.06.2025 in Berlin.
(Bonn/Brüssel) - Am 25. und 26. Juni 2025 versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter geografischer Angaben zu einer hochkarätigen Konferenz in Brüssel. Über 200 Vertreter aus der gesamten EU – darunter Erzeuger, politische Entscheidungsträger, Behörden und Wissenschaftler – diskutierten über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven geografischer Angaben (g.A.).
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS fordern von der neuen Bundesregierung eine koordinierte industriepolitische Unterstützung und eine eigenständige MedTech-Strategie, die medizintechnische Innovationen gezielt fördert. Die beiden Verbände legen dafür ein gemeinsames Positionspapier mit konkreten Forderungen zu sieben Themenbereichen vor.
(Berlin) - Die Vorbereitungen für das sogenannte Vorschaltgesetz im Rahmen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) laufen auf Hochtouren. Bereits bis Mitte Juli will Bundesgesundheitsministerin Sabine Warken Änderungen am Gesetzespaket vorlegen. Der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e.V. (VLK) warnt jedoch eindringlich davor, sich lediglich auf redaktionelle Anpassungen zu beschränken.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert von den Ermittlungsbehörden ein konsequentes Vorgehen gegen gezielte Versuche der Einschüchterung aus der rechtsextremen Ecke. Anlass ist eine Grafik der Neonazi-Gruppe „Deutsche Jugend voran“ auf deren Instagram-Kanälen, die die Fotos von 35 Journalistinnen und Journalisten zeigen.
(Berlin) - Zwei Masterarbeiten, zwei herausragende Forschungsansätze: Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) hat in diesem Jahr gleich zwei Preisträgerinnen mit dem Master-Forschungspreis ausgezeichnet. Die beiden mit je 1.000 Euro dotierten Preise wurden im Rahmen des diesjährigen DPtV-Symposiums verliehen.
(Essen) - Zum 1. Juli 2025 steigen die Pflege-Mindestlöhne. Pflegefachkräfte erhalten dann mindestens 20,50 Euro pro Stunde, qualifizierte Pflegehilfskräfte mit mindestens einjähriger Ausbildung mindestens 17,35 Euro pro Stunde und Pflegehilfskräfte mindestens 16,10 Euro pro Stunde.
(Berlin) - Die bauliche Anpassung an den Klimawandel wird zur Schlüsselaufgabe - und zur Wachstumschance für die gesamte Bauwirtschaft. Das zeigt die neue Prognos-Studie "Klimaangepasste Gebäude - Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft".
(Hannover) - Die Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) fordern eine stärkere Verbindlichkeit und eine bessere strukturelle Verankerung der Beruflichen Orientierung (BO) an niedersächsischen Schulen. In ihrer aktuellen Stellungnahme zum Entwurf des neuen BO-Erlasses begrüßen die UVN das grundsätzliche Ziel des Kultusministeriums, jungen Menschen den Übergang in Ausbildung oder Studium zu erleichtern.









