Verbands-Presseticker
(Bad Honnef) - "Das Eigenheim ist eine wichtige Wohnform und wir möchten junge Familien weiterhin dabei unterstützen, ihren Traum vom eigenen Haus zu verwirklichen." Das sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange, jetzt beim fünften digitalen HauptstadtTALK des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF).
(Stuttgart) - Corona hat seine Spuren auf dem Ausbildungsmarkt hinterlassen. Doch während in Gesamtdeutschland und auch im baden-württembergischen Handwerk die Ausbildungszahlen 2020 zurückgingen, kann sich der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg über ein Plus von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr freuen.
(Mainz) - "Im südlichen Rheinland-Pfalz ist in vielen Betrieben die Enttäuschung über die Ergebnisse der Getreideernte groß." Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Eberhard Hartelt, zog bei der Erntepressekonferenz des Verbandes im pfälzischen Bischheim eine gemischte Zwischenbilanz.
(Frankfurt am Main) - In Hessen und in Thüringen leben überdurchschnittlich viele Kinder in Armut. Das ist das Ergebnis einer Studie des Paritätischen zur Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland. Während 2019 bundesweit 20,5 Prozent aller Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren als arm galten, waren es in Hessen 21,9 und in Thüringen 22,7 Prozent.
(Bonn) - Die Fruchtbehangschätzung für 2021 ist abgeschlossen. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) rechnet für den Herbst bundesweit mit einer schwachen Streuobsternte von ca. 300.000 Tonnen. "In diesem Jahr haben den Streuobstbeständen die niedrigen Temperaturen und viel Nässe während der Blütezeit zugesetzt", so Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des VdF.
(Berlin) - Der Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg ist weiter auf Stabilisierungskurs. In Brandenburg liegt die Arbeitslosenquote trotz leichten saisonalen Anstiegs seit April 2020 zum zweiten Mal unter der 6-Prozent-Marke. Auch in Berlin stieg die Zahl der Arbeitslosen aufgrund der Ferienmonate wieder an. Dennoch blieb die Arbeitslosenquote zum zweiten Mal in Folge seit April 2020 unter 10 Prozent.
(Berlin) - Eine Vermögensteuer würde deutschen Unternehmen und auch den Arbeitnehmern schaden. Das befürchtet eine Mehrheit der Deutschen. Bei einer Erhebung des Meinungsforschungsunternehmens Civey zur Einführung einer Vermögensteuer gaben 63,9 Prozent der Teilnehmer an, dass sie Steuererhöhungen, wie von drei Bundestagsparteien in ihren Wahlprogrammen gefordert werden, generell derzeit für keine gute Maßnahme halten. An der Online-Umfrage nahmen 2.501 Personen teil.
(Kiel) - Gerade während der Corona-Pandemie ist das Telefon ein enorm wichtiges Hilfsmittel für soziale Kontakte. Insofern stellt sich die Frage, wie ist es mit dem Telefonanschluss in einer Mietwohnung? Insofern ist festzuhalten, dass der Vermieter für einen funktionierenden Telefonanschluss verantwortlich ist. Bei einem Defekt des Anschlusskabels ist er zur Reparatur verpflichtet, entschied der Bundesgerichtshof (BGH VIII ZR 17/18).
(Bad Bertrich) - Täglich lange am Schreibtisch sitzen - das ist in vielen Berufen fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Die mangelnde Bewegung ist nicht gut für die Venen, warnt die gemeinnützige Deutsche Venen-Liga (DVL). Denn ohne Bewegung können die Muskeln die Venen nicht beim Rücktransport des Blutes Richtung Herz unterstützen, weil der Druck der Muskeln auf die Venenwände entfällt.
(Berlin) - Unerwartet ist der ehemalige DSLV-Hauptgeschäftsführer, Dr. Gergor Schild, bereits am 17. Juli 2021 im Alter von 68 Jahren verstorben. Dies teilte seine Familie jetzt mit. Der in Dinslaken geborene Gregor Schild widmete sich sein ganzes Berufsleben der Stärkung der politischen Interessen der Speditionsbranche.