Verbands-Presseticker
(Bonn) - Eine aktuelle Datenanalyse der Techniker Krankenkasse hat ergeben, dass viele Patienten wegen ihrer Neurodermitis nicht zum Hautarzt gehen, sondern etwa zum Allgemeinmediziner.
(Berlin) - Der prozentuale Anteil der Kinder und Jugendlichen in Hartz-IV-Haushalten bleibt auf einem erschreckend hohen Niveau. Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Kinderhilfswerkes liegt der Anteil der unter 18-jährigen in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften jetzt bei 33,1 Prozent.
(Köln) - "Zum Start der Corona-Impfungen haben die Hausärzte wieder einmal äußerste Spontanität und Flexibilität gezeigt." Der Hausärzteverband Nordrhein zieht nach dem ersten Tag der Impfungen ein durchwachsenes Resumé.
(Köln) - Über 30 menschenrechtliche Vereine und Initiativen starten bundesweites "Bündnis Nordisches Modell" für einen Perspektivwechsel in Gesellschaft und Politik / "Prostitution ist ein perfides System aus sexueller Ausbeutung und brutaler Gewalt.
(Berlin) - Dem fzs liegen inzwischen hunderte Fallbeispiele willkürlicher Ablehnungen von Studierenden vor, die sich auf die Überbrückungshilfe des BMBFs beworben haben. Dabei ist der häufigste Ablehnungsgrund, dass der Nachweis der pandemiebedingten Notlage fehle.
(Berlin) - Die pharmazeutischen Großhandelskonzerne Alliance Healthcare (AHD) und Gehe haben gestern (7.4.) die Gesamtbetriebsräte über die beabsichtigte Schließung von elf der 42 Niederlassungen informiert.
(München) - Statement der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den gestrigen Beschlüssen des Ministerrats:
(Düsseldorf) - Auch in diesem Jahr ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden privaten Ersatzschulen leicht gestiegen. Die Gesamtzahl stieg leicht von 163 205 im vergangenen Schuljahr auf 163 680 im aktuellen Schuljahr.
(Bonn) - Wirksame Konzepte für bundesweite Öffnung des Automobilhandels sind vorhanden - ZDK fordert klares Signal von der Politik
(Berlin) - Vorsicht Virenfalle. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat erneut davor gewarnt, Zahnfleischbluten auf die leichte Schulter zu nehmen. "Man kann es nicht oft genug sagen: Parodontitis macht in der Pandemie keine Pause - und Karies auch nicht", erklärte der FVDZ-Bundesvorsitzende Harald Schrader anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April.