Verbands-Presseticker
(Brücken) - Auch im zweiten Corona-Jahr berichten die Sicherheitsanbieter über wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie. Die Frühjahrs-Konjunktur-Umfrage des BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. spiegelt die derzeit unsichere Situation wider.
(Berlin) - Während Pflegeeinrichtungen weiterhin gegen die Auswirkungen der Pandemie kämpfen, drohen in der nordrhein-westfälischen Pflege kurzfristig wirtschaftliche Schieflagen bis hin zu Insolvenzen.
(Berlin) - Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bedauert die Zustimmung des Bundesrates zum sogenannten Baulandmobilisierungsgesetz.
(Bonn) - Anfang Mai 2021 verabschiedete der Deutsche Bundestag ein neues Gesetz zur Änderung des Luftrechts. Am 28. Mai dieses Jahres stimmte nun auch der Bundesrat dem Gesetz zu. Damit wird die EU-Drohnenverordnung in deutsches Recht überführt.
(Wiesbaden/Frankfurt am Main) - Ziel des bundesweit ersten Pilotprojekts: KI-Systeme auf den Prüfstand stellen / Forschung und Entwicklung, Normung und Prüfung sollen unter einem Dach zusammengeführt werden
(Berlin) - Eigentlich sollte der Bundesrat heute über Änderungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (PfSchAnwVO) abstimmen. Sie bildet gemeinsam mit dem Insektenschutzgesetz (ISG) das Insektenschutzpaket der Bundesregierung und soll den Insektenschwund und die Biodiversitätskrise bremsen.
(Wiesbaden) - Die Einigung der Bundesregierung zum Lieferkettengesetz stellt aus Sicht der chemischen und pharmazeutischen Industrie hohe Anforderungen an die deutsche Wirtschaft, da es um weitere Sorgfaltspflichten im Umweltbereich erweitert wurde.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellt sein Positionspapier zur Rindermast vor. Aktuell stehen Rindermäster vor einer Vielzahl an Herausforderungen, welche die Zukunftsperspektiven der Betriebe häufig in Frage stellen.
(Böblingen/Berlin) - Der Bundesrat hat heute den Weg für die CVD freigemacht: Erwartungsgemäß hat er auf einen Vermittlungsausschuss zur EU-Beschaffungsrichtlinie für saubere Fahrzeuge (CVD) verzichtet.
(Chemnitz) - Immer mehr Menschen suchen Rat und Hilfe beim Sozialverband VdK Sachsen - dieser Trend war auch im "Corona-Jahr" 2020 ungebrochen. Bereits seit über 30 Jahren berät der VdK im niederschwelligen Bereich, das heißt alle Ratsuchenden erhalten Auskunft, unabhängig von einer Mitgliedschaft.