Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am Montag steht die nächste Bund-Länder-Konferenz an. Allen Zusagen zum Trotz wurde bei der Bund-Länder-Konferenz Anfang März erneut eine Öffnungsstrategie für den Tourismus vertagt.
(Bonn) - Insgesamt 84 Prozent der Deutschen verschenken gelegentlich Süßigkeiten. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Verbraucherbefragung im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (respondi/Dezember 2020).
(Berlin) - Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland propagieren seit vielen Jahren den Einsatz von Gesundheitsfachkräften in Schulen und Kitas.
(Frankfurt am Main) - Den heute vorgestellten Programmentwurf von Bündnis 90/Die Grünen für die kommende Bundestagswahl sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in vielen zukunftsweisenden Bereichen kritisch.
(Berlin) - Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst anlässlich der Vorstellung des Wahlprogramms von Bündnis'90/ Die Grünen: / "Wir unterstützen es, dass Klima- und Artenschutz zentrale Bausteine im Wahlprogramm der Grünen sind. ..."
(Berlin) - Unter dem Motto "Innovationen brauchen eine Bühne" schreibt der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum fünften Mal den Innovation Award der deutschen Zeitungen aus. Bewerbungen müssen bis zum 18. Mai 2021 eingereicht werden.
(Berlin) - Zum Abschluss des Deutschen Schmerz- und Palliativtages forderten die Tagungspräsident*innen Dr. Johannes Horlemann und Dr. Silvia Maurer, die schmerzmedizinische Versorgung in Deutschland zu verbessern - ...
(Bonn) - Der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e.V. (VDKL) arbeitet jetzt zu 100 Prozent klimaneutral und CO2-frei. Er ist damit einer der ersten Verbände Deutschlands, dervollständig auf Grünstrom umstellt.
(Frankfurt am Main) - Vor den am 22. März anstehenden Bund-Länder-Beratungen plädiert der VDR dafür, die allgemeinen Restriktionen für Hotelübernachtungen zurückzunehmen.
(Berlin) - Mit einer Protestaktion in Berlin hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) seiner Forderung nach bundesweiter Öffnung der Autohäuser Nachdruck verliehen.