Verbands-Presseticker
(Bonn) - Natürlicher Alterungsprozess der Muskulatur / Es ist Teil des biologischen Alterungsprozesses, dass die Leistungsfähigkeit der Organe nachlässt, der Energiestoffwechsel sinkt und auch die Muskelkraft schwindet.
(Köln) - Im Corona-Jahr 2020 verzeichnete die Heizungsindustrie einen kräftigen Schub beim Austausch veralteter Heizungen durch Heizsysteme, die Effizienz und erneuerbare Energien koppeln. Das geht aus den Marktzahlen des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor.
(Berlin) - Corona-Impfstoffe sind internationale Produkte / Mehrere Hundert Bestandteile und Hilfsmittel nötig / Ausstausch in Produktion über Ländergrenzen hinweg
(Köln) - Durch den zweiten Lockdown sind in den letzten Monaten erneut viele Tabakwaren-Einzelhändler und Vape-Shops in eine wirtschaftlich bedrohliche Situation geraten. Der BTWE hilft diesen Unternehmern jetzt mit einer Neuauflage seiner Corona-Hilfsaktion.
(Berlin) - Jeder zweite Berufstätige bekommt mehr als 20 Mails pro Tag / Die 50- bis 64-Jährigen erhalten die meisten beruflichen E-Mails
(Berlin) - Die Energiekosten für Verbraucher könnten sinken, wenn Bundesregierung und EU Umlagen, Steuern und Abgaben auf Strom flexibilisieren würden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das der Verbraucherzentrale Bundesverband heute veröffentlicht hat.
(Berlin) -"Wir begrüßen die aktuell stattfindende breite gesellschaftliche Debatte rund um die Bedeutung des Waldes und seine Rolle als biodiversitätserhaltendes Ökosystem", erklärt Max v. Elverfeldt, der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst, anlässlich des 14. Deutschen Naturschutzrechtstages.
(Berlin) - Der Weg zum Arzt, Geld abheben am Automaten oder ein Zugticket im Internet kaufen und losfahren: Was einfach klingt, kann für Menschen mit Behinderungen, mobilitätseingeschränkte Personen oder ältere Menschen ein unüberwindbares Hindernis darstellen.
(Berlin) - Der Jugendwettbewerb myDigitalWorld lädt Schüler:innen zum Erfahrungsaustausch mit Staatsministerin Bär über "Digitale Begegnungen" in Zeiten der Pandemie.
(Frankfurt am Main) - Die chemisch-pharmazeutische Industrie erwartet auf zehn zentralen Politikfeldern Weichenstellungen von der neuen Bundesregierung, die das Leistungs- und Forschungsniveau der drittgrößten Branche in Deutschland voranbringen.