Verbands-Presseticker
(Berlin) - Digitale Technologien können die Hälfte dazu beitragen, dass Deutschland bis zum Jahr 2030 seine Klimaziele erreicht. Wie die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom erstellte Studie "Klimaeffekte der Digitalisierung" zeigt, können die CO2-Emissionen in Deutschland durch den gezielten und beschleunigten Einsatz digitaler Lösungen in den kommenden zehn Jahren um bis zu 151 Megatonnen CO2 verringert werden.
(Berlin) - Der verschobene Impfgipfel findet hoffentlich bald statt. Der Wirtschaftsverband DIE JUNGEN UNTERNEHMER fordert die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten auf, jetzt endlich auch private Akteure in die Test- und Impfkampagne einzubeziehen. Sarna Röser, Bundesvorsitzende der Jungen Unternehmer, kritisiert scharf, dass der Staat zu lange vergeblich versucht hat, alle Probleme alleine zu lösen.
(Berlin) - In einer Stellungnahme zur geplanten Änderung des Fernwärmerechts hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Einführung von neuen Verbraucherrechten für Fernwärmekunden begrüßt, hält diese aber für nicht ausreichend.
(Berlin) - Die Technische Universität Darmstadt hat in einer Studie die Zukunft der Assetklasse Büroimmobilien beleuchtet und erstmals analysiert, wie Beschäftigte das letzte Jahr im Homeoffice empfunden haben. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, hatte mit anderen gemeinsam die Studie unterstützt und begleitet.
(Berlin, Frankfurt am Main) - DIN und DKE haben eine Kooperationsvereinbarung (Memorandum of Understanding) mit der südafrikanischen Normungsorganisation SABS unterzeichnet. Ziel ist es, die enge Zusammenarbeit in der Normung zwischen den drei Organisationen weiter zu vertiefen und damit den wirtschaftlichen Austausch zu fördern.
(Berlin) - Der am vergangenen Dienstag veröffentlichte Klimabericht 2020 zeigt, dass noch viel mehr passieren muss, wenn wir die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen und den menschengemachten globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen wollen.
(Berlin) - Ob zur Wärmeversorgung der eigenen vier Wände oder zum Betreiben von Heizung, Kühlschrank und Herd in Wohnmobilen: Flüssiggas-Anlagen sollten regelmäßig von einem Fachkundigen überprüft werden. Das erforderliche Wissen wird in Lehrgängen der Deutschen Flüssiggas Akademie vermittelt.
(Berlin) - Digitale Identitäten im Internet sind für Verbraucherinnen und Verbraucher von zentraler Bedeutung. Egal, ob beim Online-Shopping, bei digitalen Bankgeschäften oder Behördenangelegenheiten - sie müssen ihre Identität zuverlässig und sicher nachweisen können. Doch das geschieht in Deutschland derzeit auf unterschiedliche und häufig mühevolle Weise.
(Berlin) - Von den aktuellen Öffnungsschritten und deren Umsetzung in den Bundesländern zeigen sich die vom Lockdown betroffenen Händler enttäuscht. Sie halten die derzeitigen Maßnahmen im Durchschnitt für "mangelhaft". Das ergab eine aktuelle Umfrage des Handels-verbands Deutschland (HDE) unter rund 1.000 Handelsunterneh-men. An den bevorstehenden Corona-Gipfel haben die befragten Händler klare Erwartungen. Der HDE fordert einen Strategiewechsel.
(Berlin) - Fachpreisrichter wählten 35 Projekte aus. Über die Vergabe des Ersten Preises und der Auszeichnungen entscheidet Jury am 23. April 2021