Verbands-Presseticker
(Bad Homburg) - Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) fordert eine der degressiven Abschreibung entsprechende Förderung von Leasingfahrzeugen im Gesetzentwurf für das Investitionssofortprogramm. Dazu hat sich der VDIK an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages gewandt, der am Montag in einer Anhörung über das geplante Investitionssofortprogramm beraten wird.
(Bonn) - Die Antidumpingmaßzölle gegen chinesische Parkettimporte zeigen Wirkung: Die Einfuhren aus China sind seit Jahresbeginn drastisch eingebrochen. Gleichzeitig verzeichnete die deutsche Parkettindustrie im ersten Quartal 2025 ein deutliches Umsatz- und Absatzplus.
(Berlin) - Eine große Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und aus der Industrie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Auf diese Weise kann die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben gefüllt und der Hochlauf der europäischen Wasserstoffwirtschaft erfolgreicher vorangetrieben werden.
(Berlin) - Als Assistenz bei der Arbeit, als Chatbot im Kundenservice oder für automatische Übersetzungen in sozialen Medien – nicht nur der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft legt massiv zu, auch das Interesse der Deutschen an KI wächst stark.
(Bayreuth) - Vier Teams engagierter Auszubildender aus ober- und mittelfränkischen Unternehmen haben im Rahmen der Abschlussveranstaltung einer Weiterbildung der IHK für Oberfranken Bayreuth zum Energiescout ihre Energieeffizienz-Projekte vorgestellt. Die jungen Energie-Scouts überzeugten mit kreativen Lösungen, die nicht nur Kosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
(Berlin) - Mit deutlicher Mehrheit haben die Abgeordneten des EU- Parlaments in Straßburg gestern einen umfangreichen Vorschlag angenommen, um sexuellen Missbrauch von Kindern EU-weit einheitlich wirksamer bekämpfen zu können. Wir, die Deutsche Kinderhilfe, begrüßen alle im Folgenden dargestellten geplanten Maßnahmen klar.
(Berlin) – Während die Politik über längere Arbeitszeiten diskutiert, zeigen die LandFrauen, wer wirklich die Last trägt: Frauen, die unbezahlte Sorgearbeit leisten. Der Koalitionsvertrag sieht eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit und finanzielle Anreize für Mehrarbeit vor – angeblich zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben....
Berlin) – Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Funke-Mediengruppe auf, alle vorhandenen journalistischen Arbeitsplätze zu erhalten. Der DJV reagiert damit auf Umstrukturierungspläne in dem Medienunternehmen, ....
(Bonn) - 2024 war das heißeste Jahr in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Die Durchschnittstemperatur lag um 0,3°C höher als im bisherigen Rekordjahr 2023. Vor allem die heißen Hochsommertage setzen immer mehr Menschen zu – tagsüber fühlen sie sich zuhause nicht wohl und nachts ist an erholsamen Schlaf nicht zu denken. Es gibt jedoch Abhilfe...
(Berlin) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen für die Baugenehmigungen im April 2025 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB): "Die Zahl der Baugenehmigungen liegt im April 2025 bei 18.500 Wohnungen und damit um etwa 1.000 Wohnungen unterhalb des Vormonats und ca. 860 Wohnungen über dem Vorjahresniveau...









