Verbands-Presseticker
(München) - Der Europäische Rat hat am vergangenen Freitag den Beschluss des EU-Parlaments von Anfang Mai bestätigt, den Schutzstatus des Wolfs in der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) von „streng geschützt“ auf „geschützt“ abzusenken.
(Berlin) - Aktuell befinden sich nur drei Neue-Gentechnik-Pflanzen weltweit auf dem Markt, 49 sind im Entwicklungsstadium. Beiträge zur Nachhaltigkeit sind kaum darunter. Das zeigt der „New GMOs Market Report: New GMOs in Cultivation, in Development, withdrawn from the Market“, der heute in Brüssel von der European Non-GMO Industry Association (ENGA) und dem US-amerikanischen Non-GMO Project veröffentlicht wurde.
(Berlin) - Der International Council of Nurses (ICN) hat im Rahmen seines Weltkongresses in Helsinki neue Definitionen für „Pflege“ und „Pflegefachperson“ veröffentlicht. Ziel ist es, ein modernes, international anschlussfähiges und professionsgeleitetes Verständnis von Pflege zu etablieren. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die Veröffentlichung ausdrücklich.
(Berlin) - Fachkommission Technik der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e. V. (UNIKA) und der Ausschuss Technik des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes e. V. (DKHV) trafen sich Anfang Juni 2025 in der Region Uelzen zu ihrer ersten gemeinsamen Sitzung des Jahres. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die pflanzenbaulichen und produktionstechnischen Herausforderungen im ökologischen Kartoffelanbau.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) begrüßt, dass der EU-Komitologieausschuss die Ausweitung des Anwendungsbereichs von elektronischen Gebrauchsanweisungen (eIFU) für Medizinprodukte beschlossen hat. Nach der formal nun noch anstehenden Ressortabstimmung werden in Europa eIFUs für alle Medizinprodukte sowie deren Zubehör, die für die professionelle Anwendung vorgesehen sind, zugelassen.
(Frankfurt am Main) - Obwohl sie täglich Millionen Menschen begleitet, wird ihre Bedeutung manchmal unterschätzt: Die Schönheits- und Haushaltspflegebranche ist weit mehr als ein Konsumsektor. Sie verbindet wirtschaftliche Stärke mit gesellschaftlichem Nutzen - und wirkt als stabilisierender Faktor in herausfordernden Zeiten. Eine neue Studie der Unternehmensberatung Roland Berger GmbH im Auftrag des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW) zeigt, was die Branche zur Resilienz von Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt.
(Berlin) - Im Supermarkt, beim Bäcker oder im Möbelhaus – immer mehr Menschen greifen an der Kasse nicht mehr zum Portemonnaie, sondern zu Smartphone oder Smartwatch. So haben 64 Prozent der Deutschen in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal an der Kasse mit Smartphone oder Smartwatch kontaktlos bezahlt. Vor einem Jahr waren es noch 59 Prozent, 2022 mit 46 Prozent nicht einmal jede und jeder Zweite. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Berlin) - Anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) in Weimar am 11. und 12. Juni präsentieren der Deutsche Hebammenverband (DHV) und die Hebammenlandesverbände ihre Forderungen an die Politik für Nachbesserungen am neuen Hebammenhilfevertrag, der ab November die Gebührenordnung der Hebammen neu regelt.
(Ulm) - „Mit 30 Jahren fühlen wir uns als eine junge Fachgruppe und wir können nicht ohne Stolz Bilanz ziehen“, sagt die Sprecherin des Berufsverbandes der Fachärzte für Erkrankungen des Verdauungssystems, Dr. Petra Jessen. „Die Erfolge der Vergangenheit geben uns zugleich Hoffnung für die Herausforderungen der Zukunft.“
(Berlin) - Eine gesunde Ernährung ist vielen Menschen in Deutschland wichtig. Verbraucher:innen befürworten mehrheitlich politische Maßnahmen, die eine gesunde Ernährung fördern. Das zeigt eine internetrepräsentative Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).






