Verbands-Presseticker
(Bad Homburg) - In Deutschland wurden im November 59.610 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 442 Prozent. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) versechsfachten sich (plus 523 Prozent) auf 28.965 Einheiten. Außerdem wurden laut Kraftfahrtbundesamt 30.621 Plug-In-Hybride registriert (plus 383 Prozent). Damit kamen allein im November 2020 mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen als in den ersten sieben Monaten des Vorjahres.
(Hannover) - Die Ständige Impfkommission beim Robert Koch-Institut hat eine Reihenfolge für die Corona-Impfungen vorgestellt. Während Menschen über 80 Jahren, Heimbewohner, Pflegekräfte und andere Risikogruppen mit sehr hoher Priorität geimpft werden sollen, sind pflegende Angehörige nicht explizit in dem Entwurf erwähnt.
(Berlin) - Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik begrüßt, dass sich das virtuelle EU-Verkehrsministertreffen am 8. Dezember 2020 auf einen Kompromiss für eine Reform der Eurovignetten-Richtlinie verständigen konnte. Damit wurde der Weg für eine Differenzierung der Lkw-Mautsätze nach CO2-Emissionen in allen EU-Mitgliedstaaten geebnet.
(Berlin) - Morgen jährt sich die Unterzeichnung des historischen Klimaschutzabkommens von Paris, das die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C vorsieht, indem die national festgelegten Klimaschutzbeiträge der Länder so angehoben werden, dass die Pariser Klimaziele erreicht werden.
(Berlin) - Der Deutsche Philologenverband fordert die Kultusminister der Länder auf, dafür zu sorgen, dass Lehrer früher als bisher vorgesehen gegen das Corona-Virus geimpft werden können.
(Berlin) - Bei den Auslandsgeschäften der deutschen Unternehmen Aldi, ING DiBa und HeidelbergCement kommt es zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Das zeigt die aktuelle Recherche "Von Bananen bis Bauxit", die das Bündnis "Initiative Lieferkettengesetz" anlässlich des Internationen Tags der Menschenrechte veröffentlicht hat.
(Düsseldorf/Berlin) - Veranstalter Heuer Dialog und der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) geben bekannt, dass der 31. Jahresauftakt für Immobilienentscheider QUO VADIS 2021 vom 3.-5. Mai 2021 in Berlin stattfinden wird. Ursprünglich geplant war der Jahresauftakt für den 1.-3. März 2021.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert, dass die Bestellung von Verfahrensbeiständen für Kinder in Kindschaftssachen noch immer nicht gerichtlicher Standard ist. Eine aktuelle Auswertung der Kinderrechtsorganisation von Daten des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass zwar in allen Bundesländern ein Aufwärtstrend zu verzeichnen ist, aber lediglich in Hessen (53,9 Prozent), Bremen (51,8 Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (51,5 Prozent) in der Mehrzahl dieser Verfahren (Kindschafts-, Abstammungs- und Adoptionssachen) Verfahrensbeistände vom Gericht bestellt werden.
(Bonn) - Die BSI-Mitgliederversammlung hat ein neues Präsidium gewählt und stellt die Weichen für die zukünftige Ausrichtung des Verbandes Die Mitglieder des Bundesverbandes der Deutschen Sportartikel-Industrie haben am 30. November 2020 während ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung ein neues Präsidium und einen neuen Vorstand gewählt.
(Berlin) - Zum Internationalen Antikorruptionstag fordert die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland: Der allgemeine Kampf gegen Korruption darf in Corona-Zeiten nicht unter die Räder kommen. Gleichzeitig warnt die Organisation vor den besonderen Risiken aufgrund der Pandemie. Trotz allen Handlungsdrucks zum Schutz der Bevölkerung muss Korruption wirksam bekämpft und Missbrauch durch Transparenz und Kontrolle vermieden werden.