Verbands-Presseticker
(Berlin) - Fast 70 Prozent der Kandidaten würden beim nächsten Arbeitgeberwechsel einen Personalvermittler in Anspruch nehmen. Und auch 60 Prozent der Unternehmen zeigen sich von der Zusammenarbeit mit Personalvermittlern zufrieden.
(Berlin) - Zur Problematik unterschiedlicher innerdeutscher Quarantänebestimmungen erklärt der Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes, Norbert Kunz: " ..."
(Berlin/Hanau) - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft für die zwölfte Runde des Wettbewerbs "Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ" übernommen.
(Berlin) - Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland forderte heute in Berlin eine Planungspflicht für Kommunen, die nicht ausreichend Bauland bereitstellen. "Nur mit ausreichend Bauland kann die hohe Nachfrage nach Wohnraum befriedigt werden. ..."
(Berlin) - In einem breiten europäischen Bündnis aus unterschiedlichen Organisationen wenden wir uns in einem Offenen Brief an EU-Kommissionen mit der Forderung nach einem EU-weiten Verbot von anlassloser Telekommunikations-Überwachung.
(Berlin) - Mit dem Kabinettsbeschluss des Gesetzentwurfes für das EEG 2021 hat das Bundeswirtschaftsministerium angekündigt, eine mögliche Anschlussregelung für ausgeförderte Windenergieanlagen an Land im Rahmen eines Runden Tisches zu erörtern.
(Bonn) - Die Einführung des Nutri-Score als freiwilliges visualisierendes Nährwertkennzeichnungsmodell steht in Deutschland unmittelbar bevor. Für die exportstarke deutsche Süßwarenindustrie sind jedoch vor allem mit Blick auf Ausfuhren in andere Mitgliedstaaten der EU viele fundamentale Fragen ungeklärt.
(Wiesbaden) - Der BDI fordert eine ehrliche Debatte über den Einsatz von Mindestvorgaben zur Krankenhausplanung. "Die Intention der Pflegepersonaluntergrenzen (PpUG), die Arbeitsbedingungen der Kolleginnen und Kollegen im Pflegedienst zu verbessern, ist absolut richtig. ..."
(Berlin) - Ingeborg Neumann ist für weitere drei Jahre zur Präsidentin des Gesamtverbandes textil+mode gewählt. Die Mitgliederversammlung des Dachverbandes der Textil- und Modeindustrie bestätigte Neumann heute einstimmig im Amt.
(Bonn) - Wer im Frühjahr dachte, die Arbeit im Homeoffice sei auf einige Wochen beschränkt, sieht sich getäuscht: Viele Arbeitnehmer und Selbstständige müssen seitdem notgedrungen an provisorisch eingerichteten Arbeitsplätzen zu Hause arbeiten.