News

Verbands-Presseticker

Sozialverband Deutschland e.V. - Bundesverband (SoVD)

(Berlin) - um Gesetzentwurf zur Anhebung des Behindertenpauschbetrages, zu dem der Sozialverband Deutschland heute im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages als Sachverständiger Stellung bezieht, erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Die vorgesehene Verdopplung des Behindertenpauschbetrages ist überfällig und wichtig für die gesellschaftliche Teilhabe. Unser langjähriges Engagement zahlt sich aus.

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

(München) - Bodenbildung und leichte Erholung ja, Normalität nein. So fasst die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Zahlen vom bayerischen Arbeitsmarkt zusammen. "Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt, welch tiefe Spuren die Corona-Pandemie auf dem bayerischen Arbeitsmarkt hinterlässt:

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - er Deutsche Journalisten-Verband übt scharfe Kritik an den Akkreditierungsverfahren deutscher Gerichte. Anlass ist der am heutigen Mittwoch beginnende Prozess gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler vor dem Landgericht München I, zu dem lediglich zehn Berichterstatter im Gerichtssaal zugelassen sind.

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist nach fünf Monaten des Anstiegs im September erstmals leicht zurückgegangen, und zwar um rund 7.700 auf rund 200.700. Das ist die höchste Arbeitslosenzahl in einem September seit 10 Jahren.

Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM)

(Mannheim) - Die im ersten Moment positiv anmutende Meldung macht beim zweiten Blick stutzig. "Wir begrüßen ja diesen europaweiten Ansatz unseres Verkehrsministers, schön wäre es aber im ersten Schritt, wenn das hier in Deutschland schonmal funktionieren würde", so Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF).

(DMFV) Deutscher Modellflieger Verband e.V.

(Bonn/Berlin) - Drei Jahre lang wurde in der EU um einheitliche Regelungen für den Betrieb von Drohnen und von Flugmodellen gerungen. In den europäischen Gremien, mit den Mitgliedsländern und mit Interessenvertretungen wurde das Thema intensiv diskutiert.

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Die deutschen Autohersteller und ihre Zulieferer bewerten ihre aktuelle Geschäftslage besser als im August. Insgesamt ist die Lage aber immer noch schlecht. Das hat die neueste Konjunkturumfrage des ifo Instituts ergeben. Im September stieg der Indikator auf minus 19,0 Punkte, nach minus 35,9 im August. Das Tief lag im April bei minus 87,0 Punkten. "Die Lage war katastrophal, später dann grottenschlecht. Jetzt ist sie nur noch schlecht. Darin besteht die Verbesserung", sagt ifo-Experte Stefan Sauer.

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

(Berlin) - Dr. Jakub Tarnawski erhält den mit 5.000 Euro dotierten GI-Dissertationspreis, eine gemeinsame Auszeichnung der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) und der Gesellschaft für Informatik, die herausragende Promotionsarbeiten würdigt.

Bitkom e.V.

(Berlin) - In der Corona-Pandemie finden die Bundesbürger Gefallen am digitalen Bezahlen. Mehr als jeder Zweite (54 Prozent) hat allein im August beim Einkaufen vor Ort mindestens einmal kontaktlos mit der Giro- oder Kreditkarte bezahlt und die Karte nur kurz vor das Lesegerät gehalten.

(BDH) Bundesverband Rehabilitation e.V.

(Bonn) - Nach Angaben der Bundesregierung müssen Arbeitnehmer rechnerisch während einer Beschäftigungszeit von 45 Jahren ein jährliches Bruttoeinkommen von 23.900 Euro erwirtschaften, um eine Netto-Rente oberhalb des Grundsicherungsbedarfs zu erhalten. Dazu erklärt die Vorsitzende des BDH Bundesverband Rehabilitation, Ilse Müller:

twitter-link