Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Als alarmistisch und wissenschaftlich nicht valide hat der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) die jüngste Veröffentlichung der Umweltorganisation "Umweltinstitut München" kritisiert.
(Stuttgart) - DEKRA wird Mitglied beim europäischen Dachverband ETSC / ETSC widmet sich der Verringerung von Unfällen im Straßenverkehr / Alle Anstrengung nötig bei fast 23.000 Verkehrstoten in der EU im Jahr 2019
(Frankfurt am Main) - Der globale Handel hat in den Entwicklungs- und Schwellenländern in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte bewirkt. Dies lässt sich anhand vieler maßgeblichen Kennziffern wie Bruttosozialprodukt, Steigerung der Lebenserwartung oder Rückgang extremer Armut belegen.
(Berlin) - "Wir brauchen keine verordnete Zwangsquarantäne. Was wir brauchen, ist eine Ausweitung der Tests", erklärt der Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), Norbert Fiebig, und leitet mit diesen Worten die neue Social Media-Kampagne des DRV ein.
(Bonn/Berlin) - Der Countdown läuft. In diesem Jahr findet Deutschlands führende Glasfasermesse erstmals rein digital statt. Vom 12. bis 16. Oktober 2020 wird das eigens geschaffene virtuelle Messe- und Kongresscenter der Treffpunkt für die Telekommunikationsbranche und Digitalszene.
(Stuttgart) - Peter Haas, seit 2016 Hauptgeschäftsführer des Wirtschafts- und Arbeitgeberverbands Südwesttextil in Stuttgart, wechselt im nächsten Jahr zur Spitzenorganisation des Handwerks im Südwesten.
(Frankfurt am Main) - Dr. Birgit Habenstein (38 Jahre) ist neue Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE DGBMT).
(Düsseldorf) - Die Qualifikation von Personen für den schraubtechnischen Bereich ist eine umfangreiche Herausforderung für jedes Unternehmen. Die neue VDI/VDE-MT 2637 Blatt 2 unterstützt Unternehmen bei der Auswahl von geeigneten Lerndienstleistern (LDL) und beschreibt die fachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
(München) - Mit großem Unverständnis reagiert das bayerische Kraftfahrzeuggewerbe mit seinen sieben Innungen auf die politischen Überlegungen zu einem möglichen Verkaufs-Aus für Kfz mit Verbrennungsmotoren im Jahr 2035.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Bundesschülerkonferenz fordern im Vorfeld der heutigen Bund-Länder-Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder, auch die Interessen und Bedarfe der rund 11 Millionen Schülerinnen und Schüler in Deutschland in den Fokus ihrer Beratungen zu stellen.