Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anlässlich der heutigen Ausschusssitzung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die am Donnerstag im Bundestag verabschiedet werden soll, fordern Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erneut einen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Stärkung von Bürgerenergie.
(Berlin) - Im Rahmen des vom Deutschen Bauernverband koordinierten Verbundprojekt "Lebendige Agrarlandschaften - Landwirte gestalten Vielfalt!" wurde ein Praxis-Handbuch erstellt, welches die vielfältigen Ergebnisse und Erfahrungen rund um den produktionsintegrierten Naturschutz im Acker- und Weinbau aus sechs Projektjahren zusammenfasst.
(Berlin) - Anlässlich der Einigung der Koalitionsparteien zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) viele kleine Verbesserungen, kritisiert aber die weiterhin bestehenden Leerstellen. "Auf den letzten Metern ist es der Koalition gelungen, viele kleine Punkte noch zu klären. Völlig unverständlich ist allerdings, dass die Erhöhung der Ausbauziele auf das kommende Jahr verschoben wird.
(Berlin) - Die Corona-Pandemie hat insbesondere zu Weihnachten erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Abfallmengen und ihre Verteilung in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. unter seinen Mitgliedsunternehmen.
(Bonn) - Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer sollen besser auf die Diversität von Schülerinnen und Schülern vorbereitet werden. Mit diesem Ziel haben Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und Kultusministerkonferenz (KMK) 2015 die gemeinsame Empfehlung "Lehrerbildung für eine Schule der Vielfalt" verabschiedet.
(Berlin) - Die genossenschaftlich orientierten Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind bisher im Vergleich zu anderen Teilen der Wirtschaft insgesamt gut mit den Folgen der Corona-Pandemie zurechtgekommen. Dieses Zwischenfazit hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) während seiner Mitgliederversammlung gezogen. Diese fand zum ersten Mal ausschließlich digital statt.
(Berlin) - Der Widerstand von Ministerpräsident Haseloff und seiner CDU-Fraktion in Sachsen-Anhalt gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrages um 86 Cent hat zu einer Regierungskrise dort und zur Torpedierung des neuen Rundfunkstaatsvertrages geführt, der am 1. 1 2021 in Kraft treten sollte.
(Berlin) - Am 08. Dezember 2020 kündigte Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, an, dass das Land nicht über den Gesetzentwurf zum Staatsvertrag abstimmen werde und somit auch nicht über die geplante Rundfunkbeitragserhöhung.
(Berlin) - Zur Einsetzung des harten Lockdowns sagt Sarna Röser, Bundesvorsitzende des Wirtschaftsverbandes Die Jungen Unternehmer: "Ein harter Lockdown ist nur eine Notbremse, keine nachhaltige Strategie! Wo bleibt die Langzeitstrategie?
(Berlin) - Aus dem Lockdown light wird ein harter Lockdown. Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten haben sich gestern darauf geeinigt, nach Restaurants und Hotels nun auch wieder den Einzelhandel zu schließen. Ausgenommen sind wie im Frühjahr Lebensmittelläden und beispielsweise Drogerien. DIE FAMILIENUNTERNEHMER unterstützen das Ziel, ein Überlaufen der Intensivstationen zu verhindern.