Verbands-Presseticker
(Berlin) - Vergangenen Mittwoch haben sich die Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) und die Vereinte Dienstleistungsgesellschaft (ver.di) in Berlin auf einen gemeinsamen Rahmen für einen flächendeckenden Tarifvertrag geeinigt.
(Berlin) - Silberbach: "So kommen wir nicht weiter". "So kommen wir nicht weiter", kommentierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach die ergebnislose Vertagung der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen am 20. September 2020 in Potsdam.
(Berlin) - Mit der Aktion "Kinderrechte schaffen Zukunft" vor dem Reichstag in Berlin rufen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk am heutigen Weltkindertag gemeinsam dazu auf, die Rechte der mehr als 13 Millionen Mädchen und Jungen in Deutschland zu stärken. Dazu präsentieren Kinder mit einem 100 Quadratmeter großen Kreidebild und zahlreichen Demoplakaten ihre Forderungen und ihre Vision einer kindergerechten Welt.
(Berlin) - Rund tausend Familien und Kinder haben heute auf der ADFC Fahrrad-Kreisfahrt unter dem Motto "Rauf aufs Rad für die nächste Generation!" für sicheres Radfahren für alle demonstriert. Zu der Familien-Fahrraddemo hatte der Berliner Fahrrad-Club aufgerufen.
(Magdeburg/Berlin) - Soziale Arbeit wirkt bereits in der Kita. Der Deutsche Familienverband appelliert an die Bundesländer, auf diesem Feld aktiv zu werden. Außerdem braucht es Anerkennung vom Bund, um die Kita-Sozialarbeit voranzutreiben.
(Berlin) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat einen armutsfesten Regelsatz errechnet: Bei einer Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze von derzeit 432 Euro auf 644 Euro (für alleinlebende Erwachsene) wäre nicht nur den Betroffenen in ihrer Not wirksam geholfen, sondern auch aus wissenschaftlicher Sicht Einkommensarmut in Deutschland faktisch abgeschafft.
(Berlin) - Der Gründungsprozess der Pflegekammer Baden-Württemberg ist gestoppt. Angesichts fehlender Unterstützung aus Landesregierung und Parlament hat sich Sozialminister Lucha dem Druck der Kammergegner*innen gebeugt und das Projekt auf die nächste Legislaturperiode verschoben.
(Berlin) - Der Bundestag konnte sich nicht zu einer Verordnungsermächtigung für einen verpflichtenden Rezyklatanteil durchringen.
(München) - Der Bundesrat hat in der heutigen Sitzung die Bundesregierung aufgefordert zu prüfen, ob die in der Corona-Krise eingeführten regulatorischen Erleichterungen für Banken fortgeführt werden können.
(Berlin) - In der "Woche der Demenz" vom 21.-25. September 2020 startet die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie. Sie bedeutet einen Meilenstein bei der Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz. Der VDAB ist Partner des breiten Bündnisses, welches das Ziel hat, Deutschland demenzfreundlich zu gestalten.