Verbands-Presseticker
(Bonn/Berlin) - Anlässlich des Branchendialogs Automobil haben die fünf beteiligten Organisationen Germanwatch, INKOTA, SÜDWIND, Transparency Deutschland und WEED heute eine Stellungnahme zu den Chancen und Herausforderungen des Prozesses veröffentlicht. Unterstützt von weiteren Organisationen fordern sie die Bundesregierung auf, konkrete Maßnahmen auch über den Dialog hinaus zu ergreifen.
(Berlin) - Abstand halten und Kontakte verringern; der "Shutdown light" ist mit der zweiten Corona-Welle in vollem Gange. Es werden verstärkt noch schärfere Einschränkungen diskutiert. Sie würden weiterhin viele Händler treffen, besonders solche, die stationär in den Innenstädten beheimatet sind. Bereits im Frühjahr mussten die meisten Geschäfte komplett schließen und drastische Umsatzeinbußen verkraften.
(Berlin) - Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes hat entschieden, der langjährigen Leiterin der Stadtbibliothek Heilbronn, jetzt im Ruhestand, Monika Ziller, die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.
(Bad Homburg) - Die EU hat neue Vorgaben gemacht, damit neue Häuser künftig so vorbereitet werden, dass Ladeinfrastruktur für Elektroautos kostengünstig entstehen kann. Zur Umsetzung soll der Bundestag das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) beschließen, das sich derzeit in der parlamentarischen Beratung befindet.
(Frankfurt am Main) - Der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) ist der größte nationale Zusammenschluss von Dialogmarketern in Europa und einer der Spitzenverbände der Kommunikationswirtschaft in Deutschland. Im DDV sind Unternehmen mit hoher Kompetenz im Bereich Künstliche Intelligenz sowie Unternehmen und Agenturen im Dialog- und Social Media Marketing vertreten.
(Berlin) - In börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit mehr als drei Vorstandsposten soll künftig mindestens eine Frau im Vorstand mitwirken. Darauf hat sich die Große Koalition geeinigt und will das Führungspositionengesetz (FüPoG II) nun weiterentwickeln. Der Deutsche LandFrauenverband ist der Überzeugung, dass nur durch eine gesetzliche Regelung der Frauenanteil in Führungspositionen nachhaltig erhöht werden kann.
(Hamburg) - Mehr als 600 traumatisierte, illegal importierte Welpen haben deutsche Behörden in den vergangenen Monaten beschlagnahmt. VIER PFOTEN Beobachtungen zeigen, dass auch im Corona-Jahr 2020 der illegale Welpenhandel floriert. Trotz monatelanger Grenzsperrungen wurden hunderte Hunde- und Katzenbabys, die viel zu jung aus dem Ausland geschmuggelt wurden, beschlagnahmt und in Tierheimen untergebracht.
(Nürnberg) - Die Corona-Pandemie ist ein kollektiver Stresstest, der besonders Familien vor große Herausforderungen stellt. Spielen erweist sich dabei als ideales "Therapeutikum" für den Stressabbau und ein harmonisches Zusammenleben. Spielen hilft, besser durch die Pandemie zu kommen, wie eine exklusive YouGov-Studie für den DVSI zeigt.
(Bonn) - Im Vorfeld des heutigen Corona-Gipfels warnt der Deutsche Tierschutzbund vor einer halbherzigen Einigung zum Silvesterfeuerwerk und fordert stattdessen ein flächendeckendes Verbot. Für Tiere bedeutet die Sprengstoffliebe der Deutschen zum Jahrwechsel ohnehin meist einen wahren Albtraum. Ein Feuerwerksverbot, das nur für belebte öffentliche Räume gilt, könnte die Böllerei in diesem Jahr in private Wohngegenden oder die Natur verlagern und so die negativen Auswirkungen auf Haus- und Wildtiere noch verschlimmern.
(Bonn) - Die Volkshochschulen in Deutschland haben die Veröffentlichung des 16. Kinder- und Jugendberichts zum Anlass genommen, um eine deutliche Aufstockung der Fördermittel im Kinder- und Jugendplan des Bundes zu fordern. Sie bekräftigen damit die Empfehlung der unabhängigen Sachverständigenkommission, die den Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) verfasst hat. "Volkshochschulen machen Mitbestimmung und politische Teilhabe erfahrbar.