Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln nicht nur kennen, sondern verstehen: das ist es, was SCHULBANKER - das Planspiel des Bankenverbandes - bewirken möchte. Dieses Jahr werden wieder über 2.600 Schülerinnen und Schüler vier Monate lang eine virtuelle Bank managen. Insgesamt 634 Teams aus 148 Schulen starten bei der neuen Runde von SCHULBANKER am kommenden Montag - darunter auch acht Teams aus Italien, 33 aus Österreich, drei aus der Schweiz und sogar eins aus Spanien.
(Wiesbaden) - Lehrende aus zehn Berufsschulen und Ausbilder aus zehn Betrieben nehmen über zwei Jahre am Projekt #HESSENbildung.digital teil. In diesem Vorhaben machen sich zehn Tandems aus Berufsschulen und Ausbildungsunternehmen im regionalen Netzwerk auf den Weg, die Lernortkooperation zu verbessern und Konzepte digital gestützten Lehrens und Lernens zu entwickeln.
(Berlin) - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer spricht sich im Rahmen des heute stattfindenden Luftverkehrsgipfels dafür aus, die Luftverkehrswirtschaft und insbesondere die Flughäfen in der Corona-Krise zu unterstützen. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) ist das ein verständlicher Wunsch angesichts der enormen Herausforderungen der Corona-Pandemie, insbesondere für diese Branche.
(Essen) - Vor dem Hintergrund der durch Bundesregierung und Landesregierungen für November beschlossenen Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Infektionszahlen werden keine Qualitätsregelprüfungen in der ambulanten und stationären Pflege durchgeführt. Ebenso finden in dieser Zeit keine persönlichen Hausbesuche zur Feststellung des Pflegegrades statt. Darauf haben sich der GKV-Spitzenverband und die Medizinischen Dienste in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit und PKV-Verband verständigt.
(Berlin) - Anlässlich des heutigen Luftverkehrsgipfels bei Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erneuert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) seine Kritik an einer Subventionspolitik, die schon seit Jahren unwirtschaftlich arbeitende Flughäfen mit Steuergeld künstlich am Leben hält. In Zeiten der Klimakrise müssen jetzt die Weichen für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft gestellt werden.
(Berlin) - Vor der heutigen Beratung über die Stellungnahme des Bundesrats zur EEG-Novelle beurteilt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), die Empfehlungen der Bundesrats-Ausschüsse, die Grundlage für die Einschätzungen des Bundesrats sein werden. "Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Ausschüsse des Bundesrats mit 750 Terrawattstunden Stromverbrauch im Jahr 2030 eine realistischere Annahme zum künftigen Bruttostromverbrauch als im aktuellen Regierungsentwurf treffen.
(Hamburg) - Durch den erneuten Lockdown und die damit verbundene Isolation bleibt die Nachfrage nach einem Heimtier hoch. Vor allem Hunde sind seit Monaten besonders begehrt. Als Hauptverkaufskanal dient der Online-Handel - mit ihm boomt der kriminelle Tierhandel. Insbesondere illegale Welpenhändler profitieren von dem großen Bedarf, der traditionell auch kurz vor Weihnachten noch einmal ansteigt.
(Berlin) - Die Hürden für Stromsperren müssen deutlich erhöht werden, damit im Herbst und Winter Menschen mit Energieschulden nicht im Dunkeln sitzen, fordert der Deutsche Caritasverband (DCV). Bei Sozialleistungsbezügen müssen dringend die tatsächlichen Ausgaben für Energie berücksichtigt und die Regelleistungen entsprechend angepasst werden.
(Hannover) - Immer mehr Menschen in Niedersachsen sind von Armut bedroht - viele von ihnen wissen es allerdings nicht. Um für dieses Thema zu sensibilisieren, hat der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen die Kampagne "Wie groß ist dein Armutsschatten?" gestartet.
(Berlin) - Florian Drücke ist heute im Rahmen der Jahresversammlung der ordentlichen Mitglieder des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) einstimmig für drei weitere Jahre als Vorstandsvorsitzender gewählt worden.