Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Reiseverband (DRV) reagiert mit großer Trauer und Bestürzung auf die Nachricht vom Tod von Ernst Hinsken, dem ehemaligen Tourismusbeauftragten der Bunderegierung.
(Bonn) - Hygiene-Mängel an Schulen sind nicht neu. Im Zuge der Corona-Pandemie gibt es aber eine neue Dynamik und Relevanz für das Problemfeld. Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV), der die Unternehmen des beschäftigungsstärksten deutschen Handwerks vertritt, hat sich daher an Bundesbildungsministerin Anja Karliczek gewandt.
(Berlin) - Zum gestern bekannt gewordenen Entwurf der EEG-Novelle erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "..."
(Darmstadt) - Die Zahl der Arbeitslosen in Südhessen ist auch im fünften Monat in Folge coronabedingt gestiegen, und zwar um 856 auf 25.296. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 5,5 Prozent. Davon beziehen 13.908 Arbeitslosengeld II.
(Mannheim) - Fleetricity - DER Kurs für Elektromobilität im Fuhrpark startet - umfassend und fokussiert / Praxisorientierte Einführung in die Grundlagen und Möglichkeiten der E-Mobilität im Fuhrpark / Kursstart jederzeit möglich ab Oktober / Onlinekurse, Webmeetings, Präsenzveranstaltungen
(Frankfurt am Main) - Beim Effie Germany qualifizierten sich in diesem Jahr bislang 89 Einreichungen für einen B2C oder einen Health Effie.
(Berlin) - Jeder zweite Mensch Deutsch nimmt Internetkommunikation heute deutlicher aggressiver wahr als noch vor fünf Jahren. Mit der Initiative "Schule gegen Hate Speech - Für mehr Fairness im Netz" bietet DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule mit weiteren Partnern zum neuen Schuljahr Fortbildungen und Workshops an.
(Düsseldorf) - Die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) zeichnet Jun. Prof. Dr.-Ing. Kai Langenbach von der Technische Universität Kaiserslautern mit dem Arnold-Eucken-Preis 2020 aus.
(Berlin) - Die Zustimmung in der Bevölkerung zur Maskenpflicht bleibt hoch: 94 Prozent der Bundesbürger:innen befürworten eine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im öffentlichen Raum. Darunter sprechen sich 59 Prozent für eine Maskenpflicht nur in bestimmten Bereichen wie öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften oder Kinos aus.
(Berlin) - In der vergangenen Woche haben sich die Regierungsparteien im Koalitionsausschuss auf eine Wahlrechtsreform in zwei Stufen geeinigt. Für die Bundestagswahl 2021 konnten sie sich lediglich auf kleine Korrekturen zum Wahlrecht verständigen.