Verbands-Presseticker
(München) - "Im Namen des Vorstands und der Mitglieder des Verbandes der Zeitschriftenverlage in Bayern möchten wir Waltraut von Mengden unseren herzlichen Dank für acht sehr erfolgreiche, gemeinsame Jahre aussprechen. In ihre Zeit fällt die Erhöhung der Mitgliederzahl um 30 Prozent sowie diverse exklusive Veranstaltungen mit hochkarätiger Besetzung, deren Reichweite über Bayern hinausgeht. Sie hat ihr Amt als Erste Vorsitzende mit außerordentlicher Kompetenz und mit größtem Erfolg ausgeübt", so Horst Ohligschläger, stellvertretender Vorsitzender des VZB.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk verurteilt die geplanten deutschlandweiten Aktionen der Initiative "Querdenken 711" vor Schulen gegen das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf das Schärfste. "Nach unseren Informationen sollen Kinder nächsten Montag auf dem Schulweg angesprochen, und ihnen eine unwirksame Maske mit einem Logo der Initiative und eine CO2-Messung unter dieser Maske angeboten werden, um auf die angebliche Gefährlichkeit und Unwirksamkeit der Masken hinzuweisen.
(Berlin) - Mit Inkrafttreten der Ersten Verordnung zur Änderung der Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung besteht nun die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verwendung des Nutri-Score in Deutschland, sodass er von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft auf freiwilliger Basis eingesetzt werden kann.
(Berlin) - Der Deutschlandtourismus hat mit Umsatzausfällen von 46,6 Milliarden Euro zwischen März bis August 2020 zu kämpfen. Das hat die dwif-Consulting GmbH im Auftrag des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) ermittelt. Allein für November ist nochmals mit Umsatzausfällen in Höhe von 10,2 Milliarden Euro zu rechnen. Wird der Lockdown bis in den Dezember verlängert, kommt ein Verlust von weiteren 9,5 Milliarden Euro hinzu.
(Berlin) - Die zuständigen Ressorts der Bundesregierung haben sich geeinigt, die 450 MHz-Funkfrequenzen ab 2021 vorrangig an die Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Energie- und Wasserwirtschaft zu vergeben. Den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wird die Mitnutzung der Frequenzen eröffnet, sofern es keine Beeinträchtigungen für die Anwendungen der kritischen Infrastrukturen gibt. Dazu erklären Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin BDEW und Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer VKU
(Bonn) - Der 8. November ist Welttag für Kinder krebskranker Eltern: Hat ein Elternteil Krebs, stellt sich schnell die Frage "Wie sage ich es meinem Kind?" Am besten so früh, offen und altersgerecht wie möglich. Denn zu langes Verschweigen der Krankheit kann dazu führen, dass Kinder körperliche und seelische Störungen entwickeln. Um betroffene Familien zu unterstützen, hat die Deutsche Krebshilfe leicht verständliche Erklärfilme für Kinder entwickelt.
(Berlin) - Die turbulenten Zeiten halten den Fortschritt nicht auf. Inzwischen hat der Regie-rungsentwurf zum "Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft" [oder auch Verbandssanktionengesetz (VerSanG] den Bundesrat passiert.
(Berlin) - Die AOK hat die "Mindestmengen-Transparenzkarte" in ihrem Internetauftritt aktualisiert und gibt erstmals einen Überblick über alle 1.075 deutschen Kliniken, die 2021 Mindestmengen-relevante Operationen mit besonders hohen Risiken für die Patienten durchführen dürfen. Das sind 17 Klinik-Standorte weniger als in diesem Jahr.
(Berlin) - Knapp jedes fünfte Auto (19,9 Prozent) hat bei der Hauptuntersuchung (HU) aufgrund von "erheblichen Mängeln" keine Plakette von den TÜV-Prüfstellen erhalten. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Anteil der Fahrzeuge, die bei der HU durchgefallen sind, um 1,6 Prozentpunkte gesunken. Das ist ein Ergebnis des "TÜV-Report 2021".
(Frankfurt am Main) - Die Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Onlineforschung e.V. hat das Vorstandsteam für die verbleibende Amtszeit 2020 sowie die kommende Mandatsperiode 2021/2022 gewählt. Björn Kaspring (Ströer Digital) wurde dabei als Vorsitzender des geschäftsführenden Vorstands bestätigt, Schatzmeister bleibt Dirk Maurer (IP Deutschland).