Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Die freiwillige Gutscheinregelung wird um eine '1. April-Komponente' erweitert. Nach der Methode, Unwirksames soll teurer werden, zeigt die Koalition eindrucksvoll, dass sie die riesigen wirtschaftlichen Herausforderungen der Reisewirtschaft nach wie vor offensichtlich nicht verstanden hat", so der Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), Norbert Fiebig.
(Berlin) - Der Geschäftsklimaindex der deutschen Druck- und Medienbranche konnte den im Mai begonnenen Erholungskurs auch im Juni fortsetzten. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex stieg im Juni gegenüber dem Vormonatswert um saisonbereinigt 1,2 Prozent auf 85,2 Punkte. Allerdings liegt er damit erneut unter seinem Vorjahresniveau - das Minus beträgt 14,2 Prozent.
(Berlin) - "Ich bin froh, dass viele Menschen, die ein Leben lang gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, mit der Grundrente im Alter eine spürbar höhere Rente erhalten werden", sagt Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der Verabschiedung der Grundrente im Bundestag.
(Berlin) - Damit die Unternehmen der Luftfrachtbranchen die Folgen der Covid-19-Krise abmildern können, müssen jetzt vorhandene Digitalisierungs- und Innovationspotenziale gehoben werden und schnelle Fortschritte bei der Umstellung auf digitale Frachtdokumente und beim Datenaustausch mit den zuständigen Behörden gemacht werden. Entscheidend wird auch die zügige Umsetzung der Fördervorhaben aus dem 'Innovationsprogramm Logistik 2030', wie die Optimierung von Anbindungen der Flughäfen an landgebundene Verkehrsträger und die Wahrung des Bestandsschutzes für bedarfsgerechte Betriebszeiten sein. Dies ist ein Ergebnis des erstmals digital durchgeführten 'Branchengespräch Luftfracht' des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). Hochrangige Aircargo-Vertreter der Verbände appellierten an die Politik, den Neustart nach der Krise als Chance für Innovationen in der Luftfrachtpolitik zu nutzen.
(Berlin) - Ein zentrales und öffentlich einsehbares Register für die fachsprachlich als "nachrichtenlos" bezeichneten Konten einzuführen, ist seit Jahren eines der zentralen Anliegen des VDEE.
(Berlin) - Der IT-Mittelstand stemmt sich gegen die Corona-Krise und blickt wieder zuversichtlicher in die Zukunft. Das Geschäftsklima für die knapp 12.000 Unternehmen und ihre mehr als eine halbe Million Beschäftigten hat sich aufgehellt.
(Aachen/Berlin/Bodenheim) - Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) und der Patentverein begrüßen grundsätzlich die Einführung einer Europäischen Patentgerichtsbarkeit.
(Berlin) - Die deutsche, europäische und weltweite Suche nach wirtschaftspolitischen Antworten auf die Corona-Krise zeigen, wie wichtig das richtige theoretische Konzept bei der Wahl und Ausgestaltung von Politikmaßnahmen sein kann. Deren kritische Begleitung steht dem in keiner Weise nach.
(Frankfurt am Main) - Freier Handel und offene Grenzen sind für den Wohlstand und den Erhalt vieler Arbeitsplätze in Deutschland und Europa unabdingbar. Dies gilt umso mehr in Zeiten, in denen Protektionisten zunehmend versuchen, den internationalen Handel zu beschränken.
(Berlin) - BAP-Präsident Sebastian Lazay zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen: "Angesichts steigender Arbeitslosigkeit muss es jetzt neben konjunkturellen Anreizen vor allem darum gehen, unnötige Regelungen, die den Erhalt von Arbeitsplätzen gefährden, ..."