Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Soforthilfeprogramm für Bibliotheken "Vor Ort für Alle" erhält weitere Mittel. Initiiert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), ist das Programm am 15. Mai sehr erfolgreich gestartet und stieß auf eine riesige Nachfrage. Bis Mitte Juli konnten insgesamt bereits 137 Bibliotheken in kleineren Kommunen und Gemeinden Fördermittel erhalten, die ihre Bibliotheken zu "Dritten Orten” weiterentwickeln werden.
(Hannover) - Eine Woche nach Start der Schule in Niedersachsen erklärt Torsten Neumann, Vorsitzender des Verbandes Niedersächsischer Lehrkräfte VNL/VDR:"Der Start ins neue Schuljahr hat gezeigt, dass Niedersachsens Schulen sehr engagiert die Probleme angegangen sind.
(Berlin) - Monate nach der Festlegung einer Prämie zur Anerkennung der Belastungen durch die COVID-19-Pandemie in der Langzeitpflege ist nun auch für Pflegende im Krankenhaus eine Lösung in Sicht.
(Berlin) - Ein Drittel der Kreditvolumina aus den Corona-Hilfsprogrammen der KfW von privaten Banken vergeben / Kapitalmarktfinanzierungen müssen Kredite ergänzen
(Düsseldorf) - Der Auftragseingang verzeichnete im Juni2020 eine Veränderung von minus 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Orders aus dem Inland verloren 22 Prozent, während die Auslandsorders um 34 Prozent abnahmen.
(Frankfurt am Main) - Die Auftragseingänge im Maschinen- undAnlagenbau sind auch im Juli prozentual zweistellig gesunken, allerdings hat sich der Rückgang spürbar abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorjahr blieben die Bestellungen um real 19 Prozent unter ihrem Vorjahreswert.
(Berlin) - Reporter ohne Grenzen (RSF) ist besorgt darüber, dass Medienschaffende sowie oppositionelle Bloggerinnen und Blogger in Russland oft ihr Leben riskieren, wenn sie Kritik an der Staatsführung üben.
(Düsseldorf) - Auf heftige Kritik der NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) sowie Naturschutzbund Deutschland (NABU) stößt der Entwurf der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) für ein Wirtschafts- und Strukturprogramm (WSP 1.0) zum Strukturwandel im Rheinischen Revier.
(Berlin) - Die europaweiten Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Folge der Covid-19-Pandemie waren im ersten Halbjahr 2020 auch auf dem deutschen Kraftstoffmarkt spürbar.
(Bad Homburg) - Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im August mit einem Minus von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat einen Rückschlag. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 251.044 Neuzulassungen. Allerdings hatte der August 2020 einen Arbeitstag weniger.