Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Leasing-Programm der Deutschen Bürgschaftsbanken wird verbessert. Neu aufgelegt und bundesweit vereinheitlicht bietet es den Leasing-Gesellschaften viele neue Möglichkeiten.
(Berlin) - Rund 80 Prozent der Deutschen Auslandsschulen erwarten sinkende Schülerzahlen. Die finanzielle Soforthilfe der Bundesrepublik Deutschland ist kein Allheilmittel. Die Hälfte der Schulen schätzt die Hürden für die Antragstellung als zu hoch ein.
(Berlin) - In den vergangenen Tagen sind die ersten Bundesländer in die Sommerferien gestartet. Damit beginnt für viele Menschen die Reisezeit, bedingt durch die Covid-19-Pandemie mit Einschränkungen und wieder mehr mit dem Auto.
(Berlin) - Auch das Jahr 2020 ist bisher zu warm und trocken. Laut Deutschem Wetterdienst war der Frühling im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 etwa 1,5 Grad Celsius wärmer.
(Berlin) - Nach monatelangem Stillstand und damit katastrophalen wirtschaftlichen Auswirkungen auf Reisebüros, Reiseveranstalter und touristische Dienstleister beginnt sich nun die Reisewelt wieder zu drehen - die Sommerferien haben in zahlreichen Bundesländern begonnen oder stehen kurz bevor.
(Frankfurt am Main) - Zu den neusten Arbeitsmarktdaten der Bundesanstalt für Arbeit erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: ...
(Berlin) - Während der heute beginnenden und sechs Monate währenden deutschen Ratspräsidentschaft hat Deutschland die einzigartige Chance, EU-Politik federführend zu gestalten. Im Fokus der Ratspräsidentschaft steht die nachhaltige Überwindung der Coronakrise in Europa.
(München) - Der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbands, Michael Schwägerl, ist mit den heute vorgestellten Eckpunkten des neuen bayerischen Abiturs zufrieden: "Mit diesen Plänen sind die Kernpunkte unserer Forderungen von 2018 umgesetzt: Vertiefte allgemeine Bildung geht Hand in Hand mit individueller Profilbildung. ..."
(Berlin) - Heute beginnt die sechsmonatige deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Sie muss die entscheidenden Weichen für eine möglichst schnelle und nachhaltige Erholung des europäischen Binnenmarktes von den Auswirkungen der Corona-Krise stellen.
(Berlin) - Die Ergebnisse des Nitratberichts 2020 bewertet der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands (DBV), Udo Hemmerling, tendenziell positiv: "Der Nitratbericht 2020 zeigt, dass die Nitratwerte im Grundwasser sinken und damit die Richtung beim Gewässerschutz stimmt. ..."