Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die auf Flüssiggas-Flaschen aufgedruckte Prüffrist wird manchmal als Haltbarkeitsdatum aufgefasst. Tatsächlich aber kann das enthaltene Gas auch nach Überschreiten dieser Frist noch sicher verbraucht werden.
(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschusses ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, kritisiert die Überlegung, bei der anstehenden Reform des Telekommunikationsgesetzes (TKG), die Umlagefähigkeit der Kabelgebühren abzuschaffen.
(Berlin) - Nur jedes dritte Startup hat sich schon einmal an einer Ausschreibung beteiligt / Lange und komplizierte Verfahren und hohe Anforderungen an Bonität und Referenzkunden schrecken ab / Bitkom schlägt sieben Maßnahmen für eine Startup-freundlichere Vergabe vor
(Berlin) - "Eine Idee voll auf die Zwölf", so lautete im Frühsommer der Kommentar der Jury des Art Directors Club-Wettbewerbs 2020. Beim bedeutendsten deutschen Kreativ-Wettbewerb wurde die Lichtinstallation "Spectrum. The most dangerous artwork" gleich mehrfach ausgezeichnet: einmal Gold, dreimal Silber und viermal Bronze.
(Berlin) - Trotz Millionen-Subventionen schreiben Regionalflughäfen in Deutschland rote Zahlen. Schon vor Corona waren die Passagierzahlen rückläufig. Dennoch gab es 2018 allein mehr als 40 Millionen Euro aus öffentlichen Kassen.
(Berlin) - In der Tiergartenstraße 4 in Berlin plante das NS-Regime die systematische Ermordung von mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen ("Aktion T4").
(Berlin) - Aufgrund der wachsenden öffentlichen Aufmerksamkeit in Bezug auf die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft, besichtigte der brandenburgische Landwirtschafts- und Umweltminister Axel Vogel Naturschutzmaßnahmen des F.R.A.N.Z.-Projekts.
(Berlin) - Das Magazin REPORT Mainz berichtete am 18. August 2020 über die Situation in Pflegeheimen in Zeiten der Corona-Pandemie und stellt eine Verknüpfung zwischen den ausgesetzten Kontrollen und angeblich angestiegenen Pflegemängeln her.
(Berlin) - Das gemeinnützige Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene hat die Politik aufgefordert, aus der heute vom BUND vorgestellten Studie über den wirtschaftlichen und ökologischen Schaden der Regionalflughäfen Konsequenzen zu ziehen.
(Bonn) - Ab Samstag hat die Menschheit nach Berechnungen des Global Footprint Network alle Ressourcen verbraucht, die ihr bei nachhaltiger Nutzung für das gesamte Jahr zur Verfügung gestanden hätten - durch die Coronakrise ist das Tempo der Übernutzung dieses Jahr gesunken.