Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk bemängelt im Vorfeld der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die beabsichtigte Erhöhung der Regelsätze für Kinder und Jugendliche im Hartz-IV-Bezug zum 1. Januar 2021 als unzureichend.
(Berlin) - Die Nachfrage nach Kunststoffrezyklaten ist im Zuge der Corona-Krise deutlich eingebrochen. Das ist das Ergebnis einer BDE-Blitzumfrage unter den Mitgliedsunternehmen. Demnach liegt der Rückgang beim Rezyklateinsatz über alle Kunststoffarten hinweg bei durchschnittlich 41 Prozent.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts in Erfurt, das Grundsatzverfahren um die Mitbestimmung im Softwarekonzern SAP dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vorzulegen.
(Hamburg) - Die globale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN unterstützt ihren lokalen Partner Animals Lebanon bei der Bergung und Versorgung von verletzten Tieren in Beirut. Am 4. August wurde die libanesische Hauptstadt von einer verheerenden Explosion am Hafen erschüttert. Über 170 Menschen verloren ihr Leben und über 6.000 wurden verletzt.
(Duisburg) - Der Unternehmerverband Metall Ruhr-Niederrhein zeigt sich offen für den Vorschlag einer Vier-Tage-Woche, den die IG Metall für die Metall- und Elektroindustrie vorgeschlagen hat - allerdings nur ohne Lohnausgleich.
(Berlin) - kommmitmensch, die Präventionskampagne der gesetzlichen Unfallversicherung, die für eine Kultur der Prävention in allen Betrieben und Einrichtungen wirbt, hat einen neuen Partner. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, haben beschlossen, im Rahmen der Kampagne eng zusammenzuarbeiten.
(Berlin) - "Den Personalwechsel in der Berliner Wohnungspolitik sollte der Senat nutzen, um endlich eine Bau- und Stadtentwicklungspolitik für die Menschen zu gestalten, und nicht für Ideologien", sagt Jürgen Michael Schick, Präsident des IVD.
(Düsseldorf) - Die Abfallmärkte verschieben sich, aber die Menge der Abfälle, die verbrannt werden müssen, bleibt unterm Strich fast gleich. Das ist ein zentrales Ergebnis der Prognos-Studie "Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung - Roadmap 2040".
(Berlin) - Zur Erntebilanz 2020 des Deutschen Bauernverbandes erklärt Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst: "Die anhaltende Trockenheit zeigt, dass die Versorgung der Bevölkerung mit nachhaltig produzierten Lebensmitteln eine besondere Priorität und Wertschätzung verdient."
(Berlin) - Umweltministerin Svenja Schulze hat, angesichts der Hitzesommer und der aktuellen Wasserknappheit in einigen Kommunen, angekündigt, 2021 eine "Nationale Wasserstrategie" vorzulegen.