Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die geplante Einführung einer Corona-Warn-App durch die Bundesregierung kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher wie folgt: / "Die Caritas unterstützt das Prinzip einer freiwilligen Corona-Warn-App.
(Bonn) - Seit den Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie nutzen immer mehr Menschen die Möglichkeit der Online-Beratung.
(Berlin) - Die heute erschienene Contact-Tracing-App berücksichtigt die Forderungen von Zivilgesellschaft und Wissenschaft hinsichtlich Privatsphäre und Datenschutz weitgehend. Dennoch bleiben wichtige Fragen offen.
(Berlin) - Parlamentarischer Staatssekretär Ferlemann und VDB-Präsident Fohrer: Transformation und Digitalisierung der Schiene massiv beschleunigen. / Deutschland muss Leitmarkt und Leitanbieter für klimaneutrale Mobilität sein. / Deutschland als führenden Standort der systemrelevanten Bahnindustrie gemeinsam stärken.
(Berlin) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt die aktuellen politischen Diskussionen um EU-weite Regelungen im Bereich Tierwohl. DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp: "Von der bevorstehenden deutschen EU-Ratspräsidentschaft sollte ein Harmonisierungsruck im Bereich Tierwohl ausgehen.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat eine zügige und unbürokratische Auszahlung der Nothilfe für Studierende angemahnt, die die Bundesregierung bereitgestellt hat.
(Wiesbaden) - Zur Entscheidung der hessischen Landesregierung, die bundesweite "Coronaprämie" durch einen Landesanteil aufzustocken, sagt der hessische Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Ralf Geisel: ...
(Bonn) - Zum 130 Milliarden Euro Corona-Konjunkturpaket der großen Koalition und des von der Europäischen Zentralbank zugesagten Corona-Notkaufprogramms für Anleihen von 1.350 Milliarden Euro erklärt Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR: ...
(Frankfurt am Main) - Zwischen Verband Bildungsmedien e. V. (VBM) und Didacta Verband der Bildungswirtschaft wird es vorerst keinen neuen Kooperationsvertrag zur Ausrichtung der "didacta - die Bildungsmesse" geben. Der VBM entscheidet sich vielmehr für eine Neuausrichtung der Messeaktivitäten.
(Berlin) - (ZVG) Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) empfiehlt den gärtnerischen Betrieben eine eigenständige Überprüfung der Anträge auf Soforthilfen und weist auf die Rückzahlungsmöglichkeiten von irrtümlicherweise beantragten Geldern hin.