Verbands-Presseticker
(Berlin) - Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Sie sollten nicht nur überdurchschnittlich gut zimmern können, sondern auch mit starken Nerven und Teamgeist überzeugen.
(Berlin) - Der Regelbedarf ist nach Ansicht des Deutschen Caritasverbandes (DCV) zu knapp bemessen. Anlässlich der Schulstarts in einigen Bundesländern fordert der DCV eine Nachbesserung bei der Ausstattung für digitale Bildung. Für bedürftige Kinder muss jetzt schnell und unbürokratisch die Ausstattung mit digitalen Geräten organisiert werden.
(Frankfurt am Main) - Virtuell ist das neue Normal. Seit 2015 bietet der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) internationale und nationale DialogTours an, die den Teilnehmern die einmalige Gelegenheit bieten, Einblicke in die Dialogmarketingtrends namhafter Unternehmen und innovativer Start-ups zu erhalten und sich gleichzeitig mit Marketingentscheidern und Dialogexperten zu vernetzen.
(Berlin) - Mit Blick auf sein Ausscheiden als Vorstandsvorsitzender der Commerzbank AG hat Martin Zielke auch sein Amt als Bankenpräsident zur Verfügung gestellt. "Ich habe meinen Vorgänger Hans-Walter Peters gebeten, den Bankenverband jetzt zu führen.
(München) - Bei den Kurzarbeitern in Deutschland beträgt der Arbeitsausfall im Schnitt 43 Prozent. Sie arbeiten also nur 57 Prozent ihrer regulären Arbeitszeit. Das bedeutet für die Gruppe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen Arbeitsausfall von durchgerechnet 7 Prozent, weil dort 17 Prozent Kurzarbeit fahren.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat eine FAQ-Broschüre zur eRechnung in Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht. Die Broschüre beinhaltet Informationen zu den gesetzlichen Vorgaben in der Umsetzung der EU-Norm im Bund und in den Bundesländern sowie zur technischen Umsetzung der elektronischen Rechnung im Gesundheitswesen.
(Berlin) - Keine Einsparungen bei den Investitionen in 2021 / Verkehrsträger nicht gegeneinander ausspielen
(Baden-Baden) - Mit einem leichten Minus kam die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg durch das erste Halbjahr 2020. Die Umsätze sanken im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,9 Prozent auf 10,5 Milliarden Euro, teilten Chemie.BW, die Verbände der Chemie- und Pharmaindustrie im Land, am Dienstag mit.
(Berlin) - Fürs Erste gescheitert sind die diesjährigen Honorarverhandlungen mit dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband). "Wir haben heute bereits den Erweiterten Bewertungsausschuss angerufen", erklärten in Berlin Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
(Berlin) - In der Phase der historisch größten Herausforderung des Gesundheitswesens sparen die Krankenkassen offensichtlich in Milliardenhöhe. Alleine die Ortskrankenkassen haben im zweiten Quartal von April bis Juni einen Überschuss von mehr als 700 Millionen Euro erzielt (erstes Halbjahr insgesamt 325 Millionen).