News

Verbands-Presseticker

Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (KKVD)

(Berlin/Freiburg) - Der Bundesrat stimmt heute über die Anpassungs-Verordnung der Corona-Ausgleichszahlungen für Krankenhäuser ab. Der Verordnung liegt eine Liste aller Krankenhäuser und der ihnen jeweils zustehenden Pauschale pro Bett bei. Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) weist Behauptungen zurück, die mit einer niedrigen Pauschale dort gelisteten Kliniken hätten eine geringere Relevanz für die Patientenversorgung. Außerdem fordert der Verband, die Frist für Ausgleichszahlungen über den 30. September 2020 hinaus zu verlängern. Auch sollten die Pauschalen für die Kinder- und Jugendpsychiatrie nachgebessert werden.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

(Berlin) - Zur anstehenden Entscheidung von Bundestag und Bundesrat über das Strukturstärkungsgesetz und das Kohleausstiegsgesetz äußert sich Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau: "Die Verabschiedung von Strukturstärkungs- und Kohleausstiegsgesetz ist wichtig für den Strukturwandel in der Lausitz." Mit den Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz kann in die Zukunft dieser Region investiert werden. "Wichtig ist nun, dass tragfähige Konzepte entwickelt und umgesetzt werden, um die Gelder auch wirklich nutzbringend für die Lausitz auszugeben."

Bitkom e.V.

(Berlin) - Ob Shopping, Beratungsgespräch mit der Bank oder Kontakt mit der Verwaltung: auch durch die Corona-Krise haben sich immer mehr Alltagstätigkeiten in die digitale Welt verlagert. Dabei rückt eine Frage immer stärker in den Mittelpunkt: Wie kann man digital die eigene Identität nachweisen? Und zwar schnell, komfortabel und sicher, so dass möglichst wenige Informationen an Orten gespeichert werden, auf die der Einzelne keinen Einfluss hat, und ohne dass Dritte es zum Beispiel erfahren, wenn wir uns gegenüber einer Stelle ausweisen. Eine mögliche Antwort auf diese Herausforderung bietet die Blockchain-Technologie und die sogenannte Self-Sovereign Identity, die auch als dezentrale digitale Identität bezeichnet wird. Der Digitalverband Bitkom hat deshalb dazu ein Infopapier "Self Sovereign Identity Use Cases - von der Vision in die Praxis" veröffentlicht, das das Konzept erläutert und vier konkrete Anwendungsfälle skizziert, in denen die Technologie herkömmlichen Lösungen überlegen ist. "Dezentrale digitale Identitäten können mit Hilfe der Blockchain-Technologie ein wichtiger Beitrag für mehr Datensouveränität und Datensparsamkeit sein", sagt Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain beim Bitkom. "Die ausführliche Diskussion darüber, ob bei der Corona-Warn-App der Bundesregierung Daten zentral oder dezentral gespeichert werden sollen, zeigt, dass die Frage von Datensouveränität und Datensparsamkeit künftig massiv an Bedeutung gewinnen wird."

Pharma Deutschland e.V. - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin/Bonn) - Fast drei von vier Deutschen (72 Prozent) sind der elektronischen Patientenakte (ePA) gegenüber positiv eingestellt, weil mit ihr die Möglichkeit besteht, dass alle medizinisch behandelnden Akteure auf demselben Kenntnisstand sind.

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

(Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 174 "Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs" vorgelegt, der hiermit zur öffentlichen Diskussion gestellt wird.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die Initiativen von Bund und Ländern zur Verschärfung des Strafrechts zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt.

Deutscher Richterbund - Bund der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte e.V. (DRB)

(Berlin) - Der Deutsche Richterbund (DRB) hat die Aussage von Bundesfinanzminister Olaf Scholz, Richter würden nach seinem Gefühl zu milde Strafen bei Kindesmissbrauch fällen, entschieden zurückgewiesen. "Richter urteilen in jedem Einzelfall nach dem geltenden Recht", sagten die Vorsitzenden des DRB Barbara Stockinger und Joachim Lüblinghoff am Donnerstag in Berlin. Der gemachte Vorwurf gehe an die Grenzen der richterlichen Unabhängigkeit.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - In gut zwei Drittel der Neubauten aus dem Jahr 2019 werden ganz oder teilweise Erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung genutzt. Dies belegen heute veröffentlichte Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Im Bereich der Wohnungswirtschaft und der Gewerbeimmobilien besteht aber weiter großer Nachholebedarf im Bereich der Erneuerbaren Energien. "Ohne einen starken Einzug Erneuerbarer Energien wird der Gebäudesektor weiter das Problemkind der Energiewende bleiben. Die Erzeugung auf den Gebäuden und die starke Implementierung von Erneuerbaren Energien in hauseigene Energieinfrastrukturen stehen jetzt auf der Tagesordnung. Auch wenn die Zahlen im Neubau gut sind, muss nun der Bestand in den Fokus genommen werden. Hier wird es ohne konkrete Vorgaben nicht gehen", so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE).

Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V.

(Berlin) - Die Deutschen sind Zoo-Freunde: Eine deutliche Mehrheit befürwortet, dass es zoologische Einrichtungen gibt, bewertet deren Artenschutzbemühungen als sehr wichtig und lernt in ihnen Wertschätzung für Tiere kennen. Das ist das Ergebnis der aktuellsten und umfassendsten Studie zur Einstellung der Deutschen gegenüber Zoos, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa durchgeführt hat. "Diese Umfrage-Ergebnisse erfüllen uns mit Stolz", sagt der Präsident des Verbandes der Zoologischen Gärten, Prof. Dr. Jörg Junhold und ergänzt: "Sie zeigen neben der hohen Akzeptanz, dass es unseren Zoos gelingt, als Brücke zwischen urbaner Lebenswelt und den Anliegen des Natur- und Artenschutzes zu fungieren, indem sie diese wichtigen Themen transportieren."

Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) - Hauptstadtbüro und Landesverbände Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern

(Berlin/Essen) - Ein starkes Bündnis für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform: Der Arbeitgeberverband Pflege, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV), der dbb beamtenbund und tarifunion, die Denkschmiede Gesundheit und der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) haben Leitplanken für die kommende Pflegereform erarbeitet.

twitter-link