Verbands-Presseticker
(Berlin) - In einem offenen Brief, initiiert von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), stellen Betriebsräte und Personalvertretungen der gesamten Luftverkehrsbranche klare Forderungen für die über 300.000 Beschäftigten der Luftverkehrsbranche auf.
(Berlin) - Der Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland begrüßt die Ankündigung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), sich auf europäischer Ebene für einheitliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln einzusetzen.
(Düsseldorf) - Die Anforderungen an zentrale raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) und Geräte haben sich in den letzten Jahren verschärft.
(Bremen) - Die anhaltend große Nachfrage nach den finanziellen Soforthilfen zur Unterstützung der Unternehmen, die durch die Corona-Krise in ihrer Existenz bedroht sind, stellt die Antragsberatung und Antragsbearbeitung vor große Herausforderungen.
(Bonn) - Angesichts der Corona-Pandemie haben die Präsidenten des Synodalen Weges, Bischof Dr. Georg Bätzing, und Prof. Dr. Thomas Sternberg, einen Brief an die 230 Mitglieder der Synodalversammlung, die Beraterinnen und Berater sowie die eingeladenen Beobachterinnen und Beobachter des Synodalen Weges geschrieben.
(Berlin) - Zum Bestreben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), die Funktionsweise der Arbeits- und Sozialgerichte sowie den Rechtsschutz für Arbeitnehmer*innen weiterhin sicherzustellen, erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: ...
(Ostfildern) - Pandemiebedingten Zeitverzug auf Baustellen können Bauhandwerksbetriebe umgehen, indem sie Tragwerkskonstruktionen für Dächer, Geschossdecken und Wände mit maßgenau vorgefertigten Nagelplattenbindern ausführen.
(Berlin) - Am 21. April 2020 startet der Deutsche Bauernverband zusammen mit seinen Landesbauernverbänden eine digitale Aktionswoche.
(Bonn/Berlin) - Acht regionale und internationale Hilfsorganisationen, darunter CARE, Aktion gegen den Hunger, Oxfam und Save the Children, warnen anlässlich des beginnenden Ramadans vor den Auswirkungen des Corona-Virus in Westafrika.
(Bonn) - Alle amtlichen Werkstattuntersuchungen und -prüfungen im Kraftfahrzeuggewerbe sollen zukünftig unter der Marke AÜK zusammengefasst werden. AÜK steht für "Akkreditierte Überprüfung im Kraftfahrzeuggewerbe".