Verbands-Presseticker
(Berlin) - Viele Einzelhändler und Banken fordern ihre Kunden angesichts der Corona-Krise auf, bargeldlos zu zahlen. Die Mehrheit der Deutschen zahlt immer noch bar, 25 Prozent haben aber ihr Zahlungsverhalten geändert. Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert, Corona nicht zu missbrauchen, um Bargeld zu verteufeln.
(Berlin) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute ein Positionspapier zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie vorgelegt. Derzeit genießt der Gesundheitsschutz die ihm gebührende Priorität, doch nach Überwindung der akuten Phase der Pandemie wird der wirtschaftliche Wiederanschub stärker in den politischen Fokus rücken müssen.
(Berlin) - Der DGB Berlin-Brandenburg fordert die zügige und verbindliche Umsetzung des neuen, von der Bundesregierung beschlossenen Corona-Arbeitsschutzstandards.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat die Äußerungen von Gesundheitsminister Jens Spahn im ARD-Morgenmagazin un in der RKI-Pressekonferenz unterstützt, schrittweise auch in den Krankenhäusern eine neue Balance zu finden und Operationen wieder aufzunehmen, die die letzten Wochen verschoben wurden.
(Berlin) - Das deutsche Gesundheitssystem wird für seinen Umgang mit der COVID-19-Pandemie weltweit als vorbildhaft angesehen. "Ein Erfolgsfaktor zur Bewältigung der Coronakrise ist der frühzeitige und umfangreiche Einsatz von Labortests.
(Berlin) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Peter Kurth, haben die Leistungen der deutschen Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft in der Corona-Krise gewürdigt.
(Mannheim) - Vor wenigen Tagen konnte der Bundesverbandes Fuhrparkmanagement e. V. (BVF) sieben Teilnehmer*innen gratulieren, die erfolgreich den ersten Lehrgang zum/zur zertifizierten Mobilitätsmanager/in abgeschlossen haben. Gestartet waren sie vor circa einem halben Jahr.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Redaktionen dazu auf, stärker als bisher über die zahlreichen kulturellen Aktivitäten zu berichten, die trotz der Coronakrise vor allem in den Städten stattfinden.
(Wuppertal) - Die derzeitige Corona-Krise hat mittlerweile zu einem nahezu vollständigen Stillstand des gesellschaftlichen Lebens geführt. Mit diesem Stillstand werden erhebliche wirtschaftliche und soziale Folgen einhergehen und dazu führen, dass in naher Zukunft immer mehr Menschen auf Sozialleistungen angewiesen sein werden.
(Berlin) - Während Wissenschaftler inmitten der Pandemie nach einem wirksamen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus suchen, zeigt sich einmal mehr, dass bewährte Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten wie Masern, Grippe oder FSME nicht oft genug in der Prävention angewandt werden, um vulnerable Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Senioren oder chronisch kranke Menschen ausreichend zu schützen.