Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Am Gründonnerstag wird das bisherige Landesprogramm Soforthilfe mit dem Soforthilfeprogramm der Bundesregierung zusammengeführt. Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten sind im Bundesprogramm antragsberechtigt, Betriebe mit zwischen elf und 50 Beschäftigten im Landesprogramm.
(Bochum) - Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. vermisst in der aktuellen Corona-Krise - und nicht nur da - den Blick auf die Praxismitarbeiter/innen. "Die ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung ist in ihrer Gesamtheit systemrelevant und leistet in der aktuellen Situation Außergewöhnliches, um die Kliniken zu entlasten.
(Berlin) - Der EuGH beschloss heute per einstweiliger Verfügung, dass die Anwendung eines Gesetzes zur Disziplinierung von Richtern in Polen ausgesetzt werden muss. Es ging hierbei um die 2018 eingerichtete Disziplinarkammer, die jeden Richter oder Staatsanwalt entlassen kann.
(Berlin) - Mit dem Fahrrad zu fahren ist momentan die sicherste und gesündeste Art, kurze und mittlere Distanzen zurückzulegen. Auch von Politikern und Experten wird empfohlen, auf das Fahrrad umzusteigen.
(Berlin) - Das von Depotbanken verwahrte Vermögen deutscher Fonds ist im Jahr 2019 um rund 16 Prozent gestiegen. Insgesamt betreuten die 39 Verwahrstellen in Deutschland Ende 2019 ein Vermögen von 2.406 Milliarden Euro.
(Frankfurt am Main) - Die Leseförderungsaktion "Ich schenk dir eine Geschichte" wird auf den Weltkindertag am 20. September verschoben. Zum Welttag des Buches am 23. April finden dieses Jahr verschiedene Online- und Social-Media-Aktionen statt.
(Aachen/Berlin) - Am Montag verkündete die Bundesregierung mit dem "KfW-Schnellkredit 2020" einen weiteren umfassenden Schutzschirm für den Mittelstand angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise.
(Hannover) - Zur Diskussion über die Öffnung oder Nicht-Öffnung der Schulen wegen der Corona-Krise erklärt Torsten Neumann, Vorsitzender des Verbandes Niedersächsischer Lehrkräfte VNL/VDR folgendes.
(Berlin) - Gerade während der Corona-Krise wird deutlich, über wie viele Kanäle unterschiedlichste Informationen zum Thema verbreitet werden: über die klassischen Medien, die sozialen Netzwerke, Messenger-Dienste und diverse andere Online-Plattformen.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Pläne von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) begrüßt, diese aber zugleich als unzureichend kritisiert und Nachbesserungen angemahnt.