Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der International Council of Nurses (ICN) hat eine Liste der wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie veröffentlicht und fordert deren Umsetzung von allen Regierungen weltweit ein.
(Berlin) - "Der Einsatz einer Corona-App zur Nachverfolgung von Infektionsketten ist eine mildere Alternative zu Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen. Wir begrüßen den Ansatz, neue Strategien zur Verringerung der Neuinfektionen zu entwickeln, um die derzeitigen mit den Maßnahmen einhergehenden Eingriffe in die Grundrechte aller schnellstmöglich zurücknehmen zu können. ..."
(München) - 108.000 Kurzarbeitsanzeigen in Bayern - diese heute vorgestellten Zahlen der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit zeigen nach Einschätzung der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. den besorgniserregenden Einbruch der bayerischen Wirtschaft durch die Corona-Krise.
(Berlin) - "Der rückläufige Außenhandel mit China ist erst Vorbote des Sturms, der in den nächsten Monaten auf uns zurollt. Mit einem Rückgang von fast 8 Prozent ist dies schon jetzt substanziell, während anderswo im Februar noch weitestgehend Business-as-usual herrschte."
(Berlin/Köln) - Nicht nur das Telefonieren via Festnetz selbst erlebt in Zeiten der Corona-Pandemie eine Renaissance. Auch die Nutzung von Call-by-Call steigt derzeit enorm an.
(Berlin) - Mit Blick auf die vom Bundeskabinett verabschiedete Formulierungshilfe zur Digitalisierung der Betriebsratsarbeit erklärt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter folgendes.
(Berlin/Bonn/Frankfurt am Main) - Der stationäre Verkauf von Automobilen an Endkunden sollte schnellstmöglich wieder erlaubt werden. Diesen Vorschlag haben die automobilen Spitzenverbände VDA (Verband der Automobilindustrie), VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller) und ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) sowie die IG Metall in einem gemeinsamen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel unterbreitet.
(Berlin) - Die Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany e.V. (aireg) und ihre Mitglieder begrüßen in ihren Reihen das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Hessen unterstreicht hiermit als Bundesland mit Deutschlands größtem Flughafen die Bedeutung von Flugkraftstoffen aus erneuerbaren Energien als wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Luftfahrt.
(Berlin) - In einer Live-Videokonferenz hat sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer mit mehr als 120 Mitgliedern des DVF zu den Folgen der Ausbreitung des Corona-Virus auf die Verkehrsbranche ausgetauscht. Große Nachfrage herrschte dabei vor allem zu den Themen Versorgungssicherheit und Logistik, Personenverkehr, Bauwirtschaft und zur Planungsperspektive nach dem Abklingen der Corona-Krise.
(Berlin) - Nie wurde so viel über Homeoffice geredet, wie jetzt - der DGB fordert, künftig ein Recht auf Arbeit von zu Hause aus einzuführen, damit Beschäftigte Wegezeiten sparen und mehr zeitliche Freiräume gewinnen. Dafür müssten klare Regeln gelten und Fehlentwicklungen wie unbegrenzte Erreichbarkeit oder unbezahlte Überstunden vermieden werden.