Verbands-Presseticker
(Berlin) - Nachhaltigkeit ist für eine steigende Anzahl von Verbraucherinnen und Verbrauchern bei ihrem Einkaufs- und Konsumverhalten wichtig. Gleichwohl stehen viele immer wieder vor der Frage, ob mehr Nachhaltigkeit auch mehr kosten darf – und wie viel. Mit Blick auf Smartphones ist die Bereitschaft zu einem höheren Preis überraschend hoch.
(Berlin) - Trotz wachsender Anforderungen im Schulalltag, die psychologisches Wissen und entsprechende Kompetenzen von Lehrkräften erfordern, sind die Psychologieanteile in der Lehrkräftebildung zu gering. Aufgrund aktueller Entwicklungen in der Qualifizierung von Quer- und Seiteneinsteigern und der Umstrukturierung des Lehramtsstudiums drohen sie weiter reduziert zu werden. Die DGPs setzt sich mit einer Stellungnahme dafür ein, die psychologische Qualifizierung in der Lehrkräftebildung weiter auszubauen, anstatt sie zu verringern.
(Berlin) - Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. zieht Bilanz für das Geschäftsjahr 2024: Mit 15 Milliarden Euro Umsatz erzielt die Bahnindustrie in Deutschland einen neuen Höchstwert. Trotz eines insgesamt rückläufigen Auftragseingangs um 15 Prozent bleibt auch die Nachfrage mit 18,3 Milliarden Euro auf hohem Niveau.
(Hennef) - Die Kommunalabwasserrichtlinie darf nicht durch die Aufnahme in das Omnibus-Verfahren ausgehebelt werden. Die Siedlungswasserwirtschaft ist eine tragende Säule der Daseinsvorsorge und des Umwelt- und Gesundheitsschutzes. Die jederzeit sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung ist ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit der Novellierung der 30 Jahre alten Kommunalabwasserrichtlinie hat die EU in einem demokratischen Verfahren einen Meilenstein für die Weiterentwicklung der Siedlungswasserwirtschaft in Europa gesetzt.
(Berlin) - Mehr Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung, eine schnellere Integration von Fachkräften aus dem Ausland und ein Abbau von Dokumentationspflichten fordern Mitglieder des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland (VdDD) von der neuen Bundesregierung. Es brauche einen „Mut zum Neustart“ und die Bereitschaft zu grundlegenden Reformen.
(Dortmund) - Beim Tag der Technischen Orthopädie (TTO) 2025 kamen im Rahmen der 74. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopädie und Unfallchirurgie in Baden-Baden erneut Experten verschiedenster Disziplinen zusammen.
(Berlin) - Der Deutsche Lehrerverband (DL) lehnt den Vorschlag von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) nach Einbeziehung der Beamtinnen und Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung entschieden ab.
(Bad Honnef) - Jede Hausbauplanung sollte auf einer fundierten Bedarfsanalyse der Baufamilie sowie einem fachlich sauber ausgeführten geologischen Gutachten aufbauen. Das empfiehlt die Gütegemeinschaft Fertigkeller (GÜF) für Häuser mit Fundamentplatte ebenso wie für Häuser mit Keller.
(Berlin) - Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) fordert angesichts der zuletzt deutlich gestiegenen Immobilienpreise ein schnelles politisches Signal zur Stärkung des Wohneigentums. Das müsse zentraler Bestandteil eines 100-Tage-Sofortprogramms der neuen Bundesregierung werden.
(Frankfurt am Main) - „Angesichts der erdrückenden demographischen Fakten darf die Koalition aus Union und SPD keine wertvolle Zeit verstreichen lassen und muss endlich ausgabesenkende Strukturreformen in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung angehen. Es ist zu wenig und zu spät, wenn die Koalition stattdessen auf Kommissionen vertröstet. Auch die von Bundesarbeitsministerin Bas jetzt ins Spiel gebrachte Einbeziehung von Beamten, Abgeordneten und Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung lenkt nur vom Kern des Problems ab: Für eine erfreulicherweise immer längere Rentenbezugsdauer muss jeder, der kann, auch länger arbeiten. Politisch schmerzhaft, aber einzig richtig ist die sofortige Beendigung der abschlagfreien Frührente“, erklärte Dirk Pollert, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU).





