Verbands-Presseticker
(Bonn) - Anlässlich des Internationalen Tags des Versuchstiers am 24. April mahnt der Deutsche Tierschutzbund erneut an, dass die gesetzlichen Vorgaben zu Tierversuchen in Deutschland nach wie vor ungenügend sind - selbst zehn Jahre nach Inkrafttreten der EU-Tierversuchsrichtlinie.
(Berlin) - "Unsere Umsatzprognose für 2020 von Ende 2019 ist angesichts der aktuellen Entwicklungen nicht mehr haltbar - trotz der vergleichsweise guten Umsatzzahlen in den ersten zwei Monaten 2020. Wir gehen zum jetzigen Zeitpunkt davon aus, dass unsere Branche im Gesamtjahr 2020 lediglich das nominale Umsatzniveau von 2019 erreichen wird."
(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. appelliert in den aufgenommenen Brexit-Verhandlungen an alle Parteien, zügig zu einem Ergebnis zu kommen.
(Frankfurt am Main) - Die fehlende Kinderbetreuung gefährdet den Hochlauf der Produktion in zahlreichen Unternehmen. "Zahlreiche Eltern berichten uns verzweifelt, dass sie nicht zurück an ihren Arbeitsplatz können, weil sie nicht wissen, wie sie die Betreuung ihrer Kinder sicherstellen", berichtete Christiane Benner, Zweite Vorsitzende der IG Metall, am Freitag in Frankfurt.
(Berlin) - Zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses sagt Sarna Röser, Bundesvorsitzende des Wirtschaftsverbands Die Jungen Unternehmer folgendes.
(Berlin) - Gestern tagte der Koalitionsausschuss. Die Entscheidungen lösen bei den Familienunternehmern große Sorge aus. Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER dazu.
(Duisburg) - Auftrags- und Produktionseinbrüche sowie der deutliche Anstieg von Kurzarbeit prägen die derzeitige Lage In Nordrhein-Westfalen. Aus einer im April durchgeführten Umfrage der Arbeitgeberverbände der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie geht hervor, dass über 80 Prozent der Betriebe zurzeit in ihrer Produktion eingeschränkt sind. An der Umfrage hatten landesweit 337 verbandsgebundene Betriebe mit rund 140.000 Beschäftigten teilgenommen.
(Berlin) - "Die Coronakrise zeigt, wie wichtig es ist, auf die Wissenschaft zu hören und frühzeitig entschlossen zu handeln. Gleiches gilt für die Klimakrise. Doch im Gegensatz zur Corona-Pandemie ist die Ursache der Klimakrise seit langem bekannt"
(Frankfurt am Main) - Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, begrüßt die Beschlüsse des Koalitionsausschusses vom 23. April. "Der Beschluss, das Kurzarbeitergeld zu erhöhen, ist aus unserer Sicht ein richtiger und wichtiger Schritt. Viele Beschäftigte werden damit vor existenziellen Nöten bewahrt. Die IG Metall hat lange und intensiv auf eine Erhöhung gedrängt.
(Frankfurt am Main/Bonn/Hattersheim) - Die deutschen Logistikverbände AMÖ, BGL und BWVL begrüßen die Anfang der Woche von BAG, Polizei und Zoll in Abstimmung mit dem BMVI in Duisburg, Mannheim und München durchgeführten Schwerpunktkontrollen in- und ausländischer Lkw. Dabei wurden nach Auswertung von BAG-Daten 26,4 Prozent der ausländischen und 15,7 Prozent der inländischen Lkw beanstandet.