Verbands-Presseticker
(Köln) - Patienten, die an der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) in Nordrhein-Westfalen teilnehmen, können bis Ende Mai ohne Überweisung ihres Hausarztes eine Untersuchung beim Facharzt wahrnehmen. Ausreichend ist die Vorlage ihrer Versichertenkarte beim Facharzt. Die Techniker Krankenkasse (TK) reagiert mit diesem vereinfachten Vorgehen als erste Krankenkasse auf die derzeitige Pandemiesituation.
(Berlin) - Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) haben mit den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder (KZVen) ein gemeinsames Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem auch in Zeiten zunehmender Ausbreitung von SARS-CoV-2/COVID-19 die Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung in Deutschland gewährleistet wird.
(Bonn) - Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung benötigen in diesen Krisentagen mehr denn je einen gesicherten Betreuungsrahmen. Das fordert die Vorsitzende des BDH Bundesverband Rehabilitation, Ilse Müller:...
(Berlin) - Anlässlich des Internationalen Tag des Waldes am 21. März 2020 verweisen die Familienbetriebe Land und Forst auf den gesellschaftlichen Wert des Waldes. "Der Wald schafft wertvolle Leistungen für unser Ökosystem.
(Leipzig) - Viele Geschäfte haben erstmals in der Geschichte der wiedervereinigten Bundesrepublik für längere Zeit geschlossen. Unweigerlich wirft das Fragen der Kunden auf, die die Experten der Verbraucherzentrale Sachsen aktuell beantworten.
(Frankfurt am Main) - Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, das sie in der letzten Woche auf den Weg gebracht hat, ist heute in Kraft getreten. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßt vor allem die Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität ausdrücklich.
(Berlin) - Liquidität ist die beste Medizin für Unternehmen, die von der Coronakrise betroffen sind. Damit die Hilfe von der KfW und den Förderbanken schnell und unbürokratisch an die Unternehmen fließen kann, müssen die Risiken der Hausbanken gesenkt und deren Bonitätsprüfungen beschleunigt werden. Kostet der Weg über die Hausbanken zu viel Zeit, muss die KfW die Unternehmen auf direktem Wege retten.
(Berlin) - Die Maßnahmen der Bundesregierung gegen die Ausbreitung des Coronavirus sehen zwingend vor, das soziale und öffentliche Leben in nie gekannter Weise einzuschränken. Das betrifft auch die mittelständischen Wirtschaftsunternehmen und ihre Beschäftigten. Dr. Martin Zentgraf, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) sagt dazu:
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt dringend an, bundesweit die Finanzierung der Kitas, Jugendhilfe- und Sozialeinrichtungen zu sichern - auch wenn diese in der Corona-Krise geschlossen worden seien und keine Leistungen erbringen könnten.
(Berlin) - Angesichts der drastischen wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise fordert der Deutsche Tourismusverband (DTV) Bund und Länder auf, sofort einen Rettungshilfefonds für Betriebe in besonders betroffenen Branchen einzurichten.