Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, drückt in einem Schreiben an die Ministerpräsidenten seine Sorge anlässlich der anstehenden Abstimmung im Bundesrat zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aus und fordert darin Korrekturen. Die derzeit vorliegenden Anträge gehen aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes weit über das ursprüngliche Anliegen, Rechtssicherheit und Planbarkeit für die Sauenhaltung zu schaffen, hinaus.
(Augsburg) - Auch im B2B-Bereich sind Gamification-Ansätze auf dem Vormarsch. Veränderte Kundenbedürfnisse fordern von Industrieunternehmen einen Change hin zu einer 360-Grad-Kundenkommunikation über alle Kanäle. Im Rahmen der bvik-Veranstaltung bei der Gebr. Becker GmbH, international führender Hersteller im Bereich Vakuum- und Drucklufttechnologie, erfuhren die Teilnehmer, wie Unternehmen an sich spieleuntypische Prozesse durch spezielle Methoden erlebbar machen können.
(Berlin) - Am 28. Januar 2020 wurde in Frankfurt am Main das Bündnis für ein Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit gegründet. Zahlreiche bundesweite und überregionale Institutionen der Sozialen Arbeit streiten von nun an gemeinsam für diese wichtige Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband gehört zu den Unterzeichnern eines offenen Briefs an Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, in dem Änderungen an den Gesetzesentwürfen zur Reform des NetzDG und zur Hasskriminalität gefordert werden.
(Berlin) - Zu dem vom Bundeskabinett beschlossenen Kreislaufwirtschaftsgesetzentwurf erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
(Berlin) - Immer mehr Bauern interessieren sich für eine Umstellung auf den Ökolandbau. Laut aktuellem DBV-Konjunkturbarometer vom Dezember 2019 können sich 18,4 Prozent der Landwirte eine Umstellung zum Ökolandbau vorstellen. Darunter sind allerdings nur knapp 3 Prozent derzeit fest zur Umstellung entschlossen. Bei den schweinehaltenden Betrieben beträgt dieser Anteil an die 4 Prozent. Das Umstellungsinteresse steigt seit Jahren an: 2018 lag es bei 16 Prozent und 2017 bei 15 Prozent, in den Jahren zuvor lag es bei etwa 11 Prozent.
(Berlin) - Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:
(Berlin) - Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses eines Regierungsentwurfs zur Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union hat der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. seine Kritik an der Vorlage bekräftigt. BDE-Präsident Peter Kurth: "Der wenig ambitionierte Entwurf des Bundesumweltministeriums ist in den Beratungen mit den anderen Ressorts nochmals verwässert worden. Von einer Rohstoffwende ist nichts zu spüren. Es bleibt bei Ankündigungen."
(Berlin) - Zu dem am Mittwoch, 12. Februar an Staatsminister Dr. Hendrik Hoppenstedt überreichten Forderungskatalog des Handwerks zur Entlastung von Betrieben von Überregulierung und Bürokratie erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des deutschen Handwerks (ZDH):
(Berlin) - Der Umsatz im Kfz-Gewerbe ist im Jahr 2019 um 4 Prozent auf rund 186 Milliarden Euro gewachsen. Die Umsatzrendite hingegen stagniert bei 1,3 Prozent im vorläufigen Durchschnitt. "Die Anforderungen der Hersteller und Importeure an die Autohäuser steigen nicht zuletzt aufgrund der Transformation hin zur Elektromobilität", sagte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski auf der Jahrespressekonferenz des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Berlin.